InterviewKultusministerin Eisenmann und G 8 „Parallelität ist nicht sinnvoll“

Der klassische neunjährige Weg zum Abitur führt über die beruflichen Gymnasien, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. Die Doppelangebote von G 8 und G 9 am allgemeinbildenden Gymnasium hält sie für nicht sinnvoll. Zur Ausweitung von G 9 hat sie eine klare Meinung.
Stuttgart - Das achtjährige Gymnasium wird schlechter geredet als es ist, findet Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU). Sie zweifelt am Sinn der G9-Standorte.
Unsere Empfehlung für Sie

Günther Oettinger anlässlich Bidens Inauguration „Joe Biden mag Europa“
Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger hofft auf einen Neustart im europäisch-amerikanisch Verhältnis durch US-Präsident Biden. Dazu müssten auch Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen gehören.

Susanne Eisenmann zum CDU-Bundesparteitag „Wir können uns von Laschet etwas abschauen“
Susanne Eisenmann, Spitzenkandidatin der CDU bei der Landtagswahl, spricht über ihre Erkenntnisse aus Armin Laschets Sieg und der Niederlage des baden-württembergischen Favoriten Friedrich Merz.

Boris Palmer zu Corona „Haben uns voll auf Kontaktverbote fokussiert“
Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer empfiehlt, stärker auf die Auslastung der Intensivstationen zu schauen. Er würde Schulen und Kitas wieder öffnen, wenn er könnte.

Corona-Lockdown Eisenmann warnt vor sozialen Folgen geschlossener Schulen
Noch immer stecken sich viele Menschen mit dem Coronavirus an. Können da Kinder wieder in Kitas und Schulen gehen? Baden-Württembergs Kultusministerin meint: Ja, zumindest die Kleinen.

Corona-Lockdown Schüler brauchen ihre Lehrer
Auch die Schulen werden wahrscheinlich von der Verlängerung des Lockdowns betroffen sein. Doch noch immer fehlt es an verbindlichen Konzepten für einen funktionierenden Fernunterricht, meint Carola Fuchs.

Corona-Beschlüsse in Baden-Württemberg Eisenmann pocht auf Schulstart am 18. Januar
Das Kultusministerium gibt Hinweise, wie es nach dem Ferienende am Montag weitergehen soll – aber viele Fragen bleiben offen.