Demo auf dem Kleinen Schlossplatz Darum gingen Peruaner in Stuttgart auf die Straße

Auf dem Kleinen Schlossplatz haben am Samstag junge Peruaner gegen Machtmissbrauch und Polizeigewalt ihrer Heimat demonstriert.
Stuttgart - Peruanische Musik klingt über den Kleinen Schlossplatz. Rote und weiße Kerzen brennen auf dem Sockel der Spiegelskulptur vor den Portraits der beiden Männer, die vor einer Woche bei Demonstrationen in Peru durch Polizeigewalt starben. Daneben findet sich das Bild eines Vermissten. Rund 40 vorwiegend junge Peruaner haben sich am Samstagnachmittag zu einer Kundgebung für den Erhalt der Demokratie und das Recht auf friedlichen Protest in ihrer Heimat versammelt. „Fern aber nicht unbeteiligt“ steht auf einem Schild. „Ihr habt Euch mit der falschen Generation angelegt“ auf einem anderen. „Wir sehen uns in der Pflicht, von Deutschland aus etwas für unser Land zu tun“, sagt Inti Supa Stölben, Vorsitzender des gemeinnützigen Vereins Raymi Peru, der zur Protestaktion aufgerufen hat.
Im Zentrum der Kritik steht das Parlament
Im Zentrum der Kritik steht das Parlament, das den gewählten Präsidenten Martín Vizcarra abgesetzt und seinen inzwischen zurückgetretenen Nachfolger Manuel Merino ins Amt gehoben hatte. Vizcarra sei unter Vorwänden die Macht entzogen worden, weil er die Korruption bekämpfen wollte, erklärt Supa Stölben. Viele der Kongressabgeordneten schütze nur die parlamentarische Immunität vor strafrechtlichen Ermittlungen. Der 26-Jährige, der seit sieben Jahren in Stuttgart lebt und gerade seinen Master in Elektromobilität an der Stuttgarter Uni macht, hofft, dass die Demonstration dazu beiträgt, die Zustände in Peru stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit zu rücken. Sie stehe im Zusammenhang mit weltweiten Kundgebungen am Samstag, die „den Druck von außen“ erhöhen sollten.
Unsere Empfehlung für Sie

Der Neuaufbau der Polizei 1945 Gefährliches Stuttgart
Kaum Beamte, hohe Kriminalität, 100 Verkehrstote in einem Jahr: Nach dem Zweiten Weltkrieg verläuft der Aufbau der Polizei schleppend – auch weil die NS-Vergangenheit noch schwer auf ihr lastet.

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Königstraße im Lockdown Stuttgarts blutleere Hauptschlagader
In Corona-Zeiten präsentiert sich die sonst so geschäftige Königstraße im Winterhalbschlaf. Ein Spaziergang mit einem neuen Zeit- und Raumgefühl.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Wer ist drin in der neuen Social-Audio-App? Der Hype um Clubhouse trifft Stuttgart heftig
Alle Clubs sind geschlossen – Clubhouse aber boomt. Die neue App versammelt Zehntausende in virtuellen Clubräumen zu turbulenten Gesprächen. Wir haben reingehört, was der Hype mit Menschen aus Stuttgart macht.