Kundgebung in der Stadt nach Halle Kein Platz für Antisemitismus

Lernort Geschichte und die Türkische Gemeinde riefen am Sonntag zu einer Kundgebung vor der Hospitalkirche auf. Thema und Anlass war das Attentat von Halle.
Stuttgart - Dieses Wochenende in der Stadt war laut, bunt und grell mit all seinen Festivitäten und politischen Kundgebungen. Eine politische Kundgebung am Sonntagnachmittag war da anders: Kurzfristig organisiert am Freitag, und dennoch kamen mehr als 500 Leute vor den Eingangsbereich der Hospitalkirche. Sonderlich laut waren die Redner nicht unbedingt, ihre Worte dafür umso gewichtiger. Thema und Anlass: das Attentat von Halle. Eingeladen hatten dazu die Initiative Lernort Geschichte sowie die türkische Gemeinde. Und Gökay Sofuoglu, deren Bundes- und Landesvorsitzender, machte klar: „Wir stehen immer an der Seite unserer jüdischen Mitbürger. Der Hass gegen sie in Deutschland ist unerträglich.“
Vor der Gedenkminute erinnert er aber vor allem an die ganz konkreten Opfer des Attentats, „an ganz normale Bürger“. Und er forderte: „Alle müssen zusammenstehen: Politik Gesellschaft und Religionen, und das an 365 Tagen im Jahr.“ Das unterstützte Stuttgarts OB Fritz Kuhn: „Rassismus, Antisemitismus und Menschenverachtung haben keinen Platz in Stuttgart. Wir müssen zeigen, dass dies nicht mehrheitsfähig ist.“ Dafür gab es am Sonntag viel lauten und nachhaltigen Applaus von den vielen vor der Hospitalkirche.
Unsere Empfehlung für Sie

Protest in der Stuttgarter City Friedensaktion gegen Atomwaffen
Rund 50 Menschen fordern am Freitag in der Stuttgarter Innenstadt den Beitritt Deutschlands zum Atomwaffenverbotsvertrag.

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Was wird aus dem Haus Breitling in Stuttgart? Stadt macht Tempo beim Tourismuscenter
Schon am Freitag soll über die Anmietung des Breitling-Gebäudes beraten werden. Ein Investitionszuschuss von 9,5 Millionen Euro steht im Raum. Manchem Stadtrat geht das aber viel zu schnell.

Arbeiten zu Corona-Zeiten 10 Tipps für Office-Vibes im Homeoffice
Der gefühlt 1000. Tag im Homeoffice und so langsam vermisst ihr die Stimmung aus dem Großraumbüro? Wir geben euch 10 Profi-Tipps, wie ihr euch die Office-Vibes ganz einfach nach Hause holt.

Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ Und täglich grüßt der Rassismus
Dominik Lucha von der Hochschule der Medien in Stuttgart-Vaihingen sammelt auf seinem Instagram-Account „Was ihr nicht seht!“ traurige Beispiele für Diskriminierung. Die erleben er und viele andere beinahe tagtäglich.

Mit Kunst für mehr Solidarität "schoen.solidarisieren": Ein Projekt im Zeichen der Menschlichkeit
Gemeinsam haben Lucie und Karla das Projekt @schoen.solidarisieren ins Leben gerufen. Ihre Idee: Selbstgemachte Objekte verkaufen und den Erlös an gemeinnützige Organisationen spenden.