Kundgebung und Schweigemarsch 1200 Gegner demonstrieren

Rund 1200 Stuttgart-21-Gegner haben sich am Samstag auf dem Stuttgarter Schlossplatz versammelt, um erneut gegen das Milliardenprojekt zu demonstrieren.
Stuttgart - Rund 1200 Stuttgart-21-Gegner haben sich am Samstag auf dem Stuttgarter Schlossplatz versammelt, um kurz vor den geplanten Abrissarbeiten erneut gegen das Milliardenprojekt zu demonstrieren. Bei einer Kundgebung unter dem Motto „Wider den Sünden-Fall der Parkbäume und des Südflügels“ ging es unter anderem um juristische Fragen beim Bau des Tiefbahnhofs. „Wir fordern einen Stopp der Bauarbeiten, solange der Umbau zum unterirdischen Hauptbahnhof nicht komplett genehmigt ist und die Kosten sich noch erhöhen könnten“, so Hannes Rockenbauch, Sprecher des Aktionsbündnisses gegen Stuttgart 21.
Er rief dazu auf, den Finger immer wieder in die Wunde zu legen und das Projekt auch weiterhin kritisch zu hinterfragen sowie zu begleiten. Im Anschluss ging es mit einem Schweigemarsch durch die Stuttgarter Innenstadt. In schwarzer Kleidung und mit weiß geschminkten Gesichtern zogen die S21-Gegner zum Südflügel des Hauptbahnhofs. Die Abrissarbeiten könnten dort schon kommende Woche beginnen.
Beim umstrittenen Milliarden-Projekt Stuttgart 21 wird der bestehende Kopfbahnhof zu einem unterirdischen Durchgangsbahnhof umgebaut. Außerdem soll der neue Tiefbahnhof durch einen unterirdischen Ring und einen fast zehn Kilometer langen Tunnel an das regionale Schienennetz und die geplante Schnellbahntrasse nach Ulm angeschlossen werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Güter statt Züge in die Tunnel? Zwei Gutachter bestärken die Stuttgart-21-Gegner
Könnten statt Fahrgästen auch einfach Güterpaletten durch die neuen Tunnel von Stuttgart 21 befördert werden? Dazu haben die Bahnprojekt-Gegner ein Plausibilitätsgutachten eingeholt und nun die Ergebnisse vorgelegt.

Demonstrationen in Stuttgart Selbstbewusste Stadtgesellschaft
Den sogenannten Querdenkern sind am Samstag die Grenzen aufgezeigt worden – von der Polizei, aber auch von den Stuttgarterinnen und Stuttgartern selbst, kommentiert Lokalchef Jan Sellner.

Stuttgart 21 Der Bahnknoten Stuttgart wird neu diskutiert
In den Koalitionsverhandlungen zwischen Grünen und CDU ist der Ausbau nach der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 ein wichtiges Thema. DB-Vorstand Pofalla will Klarheit zur Finanzierung der Gäubahn.

Gegenbewegung zu den „Querdenkern“ Stuttgarts Positivdenker
Eine Allianz der Stuttgart-Freunde rückt das von den „Querdenkern“ verzerrte Stuttgart-Bild zurecht. Ein wichtiges Zeichen, findet Lokalchef Jan Sellner.

Verbot der Coronademos in Stuttgart Verwaltungsgerichtshof muss über Proteste entscheiden
Eilanträge gegen das Verbot der beiden Coronademos am Wochenende in Stuttgart waren vom Verwaltungsgericht Stuttgart abgelehnt worden. Nun wenden sich die Veranstalter an die nächsthöhere Instanz in Mannheim.

Schwer Verletzte bei Coronademo in Stuttgart Verhandlung unter radikalen Vorzeichen
Am Montag beginnt in Stuttgart-Stammheim der Prozess gegen linke Aktivisten, die rechte Demonstranten schwer verletzt haben sollen.