Kunstausstellung bildet Auftakt der Demenzkampagne Demenz im Rahmen

Eine Krankheit wird zu Kunst – bei der Vernissage zum Möhringer und Vaihinger Kunstwettbewerb wurden drei besondere Werke prämiert.
Vaihingen/Möhringen - Birgit Feil hat ihren Skulpturen den Titel „Gefangen“ gegeben. Die Künstlerin hat aus Ton drei Personen geformt, die in einem Käfig aus Draht stecken. „Die Menschen sind gefangen in ihrer Gedankenwelt, isoliert und abgeschnitten von der realen Umwelt“, heißt es in der Beschreibung. Das Kunstwerk hat die achtköpfige Jury des Vaihinger und Möhringer Wettbewerbs „Demenz im Rahmen“ überzeugt: Feil bekam den ersten Preis und damit 500 Euro. Der zweite Platz ging an Géza Spiegel für seine großflächige Malerei mit dem Titel „Demenz“. Torsten Köster gewann mit seiner Schwarz-Weiß-Fotografie „Auf dem Weg“ den dritten Preis. Der Möhringer Bezirksvorsteher Jürgen Lohmann überreichte die Preise am Freitagabend bei der Vernissage im Bürgerhaus Möhringen. Zu dieser kamen knapp 200 Besucher.
Mehr als 80 Künstler und Laien hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt. Die Jury traf eine Auswahl. So sind bis zum 1. April 24 Werke in dem Treffpunkt am Filderbahnplatz zu sehen. Vom 8. April bis 13. Mai werden sie im Kulturraum der Vaihinger Schwabengalerie gezeigt. Der Vaihinger Bezirksvorsteher Wolfgang Meinhardt wird bei der Finissage den Publikumspreis verleihen. Das bedeutet, das bis dahin die Besucher der Ausstellung abstimmen können, welches Kunstwerk ihr Favorit ist. Ausschließlich im Möhringer Bürgerhaus gibt es in einem separaten Raum im zweiten Obergeschoss eine Sonderausstellung. Dort hängen sechs Werke, die Schüler der Fasanenhofschule und an Demenz erkrankte Bewohnern des Awo-Pflegeheims am Solferinoweg auf dem Fasanenhof gestaltet haben. Die Vernissage war der Auftakt zur Demenzkampagne in Vaihingen und Möhringen. In den kommenden Wochen laden etwa 20 Einrichtungen und Vereine zu mehr als 50 Veranstaltungen rund um das Thema Demenz ein. Den Veranstaltungskalender gibt es hier.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart-Möhringen 29-jähriger Lkw-Fahrer tödlich verunglückt
Ein 29 Jahre alter Lkw-Fahrer hat auf einer abschüssigen Straße einen Anhänger einzukuppeln versucht und wurde dabei eingeklemmt. Er wurde tödlich verletzt.

Gastgewerbe in der Krise Schick essen gehen trotz Corona-Pandemie
Ein Restaurantbesuch ist derzeit nicht möglich. Aber es gibt Alternativen. Familie Wegener vom Möhringer Hof geht neue Wege und lädt zum Wohnmobil-Dinner. Das ist mittlerweile ein deutschlandweiter Trend, in Stuttgart sind die Adressen aber noch rar.

Naturschutz Die Fische im See müssen kurz umziehen
Der Riedsee, der bei trockenem Wetter immer wieder am Umkippen ist, wird bald vom Anglerverein leergefischt und von der Stadt ausgebaggert. Danach gibt es mehr Wasser und Sauerstoff für die Fische. Aber was ist mit den Amphibien?

Manfred Appel wohnt im Naturschutzgebiet Wenn er heimfährt, gibt es Scherereien
Die Gaststätte Zillertal zwischen Stuttgart-Plieningen und Stuttgart-Möhringen ist seit zehn Jahren geschlossen, die einstigen Wirte leben noch auf dem Areal. Warum ihnen fehlende Schilder und rabiate Spaziergänger das Leben schwermachen.

Coronavirus Wo man sich auf den Fildern testen lassen kann
Vor Weihnachten waren die Termine rasch ausgebucht, doch mittlerweile gibt es immer mehr Möglichkeiten, sich zügig auf das Coronavirus testen zu lassen. Ein Überblick über die Angebote auf der Filderebene.

Pilotprojekt Stuttgarter Seilbahn Stadt lässt Seilbahntrasse untersuchen
Eine klare Mehrheit der Stadträte im Technikausschuss des Stuttgarter Gemeinderats hat das Geld für eine vertiefte Untersuchung der Gondeltrasse in Vaihingen freigegeben. Bis Ende 2021 soll eine Kosten-Nutzen-Analyse vorliegen, die die Seilbahn auch mit herkömmlichen ÖPNV-Verkehrsmitteln vergleicht.