Kurioses aus dem Tierreich Mückenlarven können große Sprünge machen

Im Tierreich gibt es einzigartige Rekorde, von der der Mensch nur träumen kann. Die Larve der Gallmücke zum Beispiel kann dank einer ausgefeilten Methode riesige Sprünge machen.
New York - Obwohl sie keine Beine haben, können manche Maden einer amerikanischen Studie zufolge mit einer komplizierten Methode weit springen. Drei Jahre lang beobachteten US-Forscher kleine Mückenlarven der Gruppe Asphondylia mit speziellen Kameras und Mikroskopen. Nun schildern sie ihre Beobachtungen im Fachblatt „Journal of Experimental Biology“.
„Sie pflanzen ein Ende ihres Körpers auf den Boden und rutschen das andere Ende heran, bis sich beide Enden treffen“, sagt Ko-Autor Jacob Harrison von der Duke University in Durham (US-Bundesstaat North Carolina).
Der Trick mit den Härchen am Körperende
An beiden Enden der Maden entdeckten die Forscher winzige Härchen. Diese könnten dazu dienen, dass die beiden Körperenden vorübergehend aneinander befestigt werden, schreiben die Wissenschaftler.
Dann drückt die nun schlaufenförmige Made ihren oberen Teil nach unten durch und speichert so elastische Energie. Wenn sich nun das vordere Ende des Körpers löst, wird die Larve durch die plötzlich freiwerdende Energie mit einer mittleren Geschwindigkeit von 0,85 Metern pro Sekunde hoch in die Luft geschleudert.
Maden springen das 36-Fache ihrer Körperlänge
So kann das etwa drei Millimeter kleine Insekt bis zu zwölf Zentimeter weit springen – das 36-Fache seiner Körperlänge. Nach Berechnung der Forscher verbraucht diese Methode deutlich weniger Energie als das Kriechen. Die Maden benutzen die Methode, um sich bei Gefahr in Sicherheit zu bringen.
Unsere Empfehlung für Sie

Jürgen Burkhardt aus Leinfelden-Echterdingen Bart-Weltmeister hat mit der Schutzmaske keine Probleme
Bartträger Jürgen Burkhardt aus Leinfelden-Echterdingen ist mehrfacher Welt- und Europameister. Mit einer Schutzmaske hat er derweil kein Problem.

Bayern Bundespolizistin findet Zweijährige allein in fahrendem Zug
Eine Bundespolizistin hat in einem Regionalexpress in Bayern ein zweijähriges Mädchen entdeckt. Die Mutter des Kinds wollte am Bahnhof Kressbronn zunächst das Gepäck aus dem Zug holen. Bevor die 26-Jährige ihre Tochter nachholen konnte, schlossen sich bereits die Türen.

Coronavirus in Deutschland Umfrage: Große Mehrheit für Verlängerung des Lockdowns
Der Corona-Lockdown wird aller Voraussicht nacht weiter verlängert. Eine große Mehrheit der Deutschen steht weiter hinter den Maßnahmen der Bundesregierung.

Asylbewerber im thüringischen Suhl Unruhen in Erstaufnahmeeinrichtung – Fünf Männer in Gewahrsam
Aus bisher unbekannten Gründen kam es in einer Ertaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber in Suhl zu einer Auseinandersetzung. Ein Mann hat Sicherheitspersonal attackiert. Die Polizei musste eingreifen.

Michael Wendler wirbt für Pumpernickel Hersteller distanziert sich von Schlagersänger
Michael Wendler hat für Pumpernickel-Brot geworben. Das fand aber offenbar ohne Rücksprache mit dem Hersteller statt. Die Firma Mestemacher im westfälischen Gütersloh hat sich von dem umstrittenen Sänger distanziert.

Australien Mitarbeiter stehlen Lachs für mehrere Millionen Euro
In einem australischen Verarbeitungsunternehmen verschwinden täglich etwa 600 Kilogramm Lachs. Die Behörden untersuchen den Fall – und werden fündig.