Landesgartenschau in Baden-Württemberg Ellwangen, Rottweil und Ulm dürfen starten

Die Landesregierung hat sich entschieden: Am Dienstag wurde mitgeteilt, welche Städte den Zuschlag für eine Landesgartenschau bekommen. Vaihingen/Enz bekommt auch Gelder.
Stuttgart - Ellwangen, Rottweil und Ulm dürfen anfangen, Landesgartenschauen zu planen. Sie bekamen am Dienstag den Zuschlag für die vom Land geförderten Blumenschauen in acht, zehn sowie zwölf Jahren, wie Agrarminister Peter Hauk (CDU) mitteilte. Das Land übernimmt bis zu 50 Prozent der Investitionskosten.
Aktuell steuert das Land für Landesgartenschauen maximal fünf Millionen Euro bei. Vergeben wurden auch zwei kleinere Gartenschauen in den ungeraden Jahren dazwischen, die mit bis zu zwei Millionen Euro gefördert werden: 2027 in Bad Urach und 2029 in Vaihingen/Enz. Für die großen und kleinen Gartenschauen hatten sich insgesamt 14 Kommunen beworben. 2019 läuft eine neue Bewerbungsrunde für die Jahre 2031 bis 2035.
Derzeit erwartet das badische Lahr bis Mitte Oktober eine Million Besucher zu rund 4000 Veranstaltungen. In die Landesgartenschau hat Lahr eigenen Angaben zufolge rund 58 Millionen Euro investiert. Neben der originären Gartenschauförderung von fünf Millionen Euro bewilligte das Land weitere 13 Millionen Euro für Arbeiten im Zusammenhang mit der Blumenschau: etwa den Bau einer Brücke sowie Maßnahmen zur Stadtsanierung.
Überblick der beteiligten Städte
Baden-Württemberg unterscheidet seit einigen Jahren zwischen großen Landesgartenschauen in allen geraden Jahren und kleineren Grünprojekten in den Jahren dazwischen. Bis 14. Oktober läuft die Landesgartenschau im badischen Lahr. Hinzu kommen die Bundesgartenschauen 2019 in Heilbronn und 2023 in Mannheim.
Landesgartenschau:
2020 - Überlingen
2022 - Neuenburg
2024 - Wangen
2026 - Ellwangen
2028 - Rottweil
2030 - Ulm
Gartenschau/Grünprojekt:
2019 - Remstal
2021 - Eppingen
2023 - Balingen
2025 - Freudenstadt/Baiersbronn
2027 - Bad Urach
2029 - Vaihingen/Enz
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus und Impftermine Impfhotline verunsichert ausländische Pflegekräfte
Rund 700 000 sogenannte 24-Stunden-Hilfen aus Osteuropa pflegen Kranke und alte Menschen in Deutschland. Dürfen sie sich hier gegen Corona impfen lassen?

Land bleibt bei strenger Ausgangssperre Grün-Schwarz will härtere Ausgangssperren als der Bund
Der Bund will nächtliche Ausgangssperren erst ab 22 Uhr und das Spazieren gehen bis 24 Uhr erlauben. Das Land Baden-Württemberg geht da strenger vor – und bleibt vorerst bei seiner Linie.

Coronavirus in Baden-Württemberg Hier gelten derzeit nachts keine Ausgangsbeschränkungen
Nächtliche Ausgangsbeschränkungen sind in Baden-Württemberg in der Mehrheit der Kreise wieder die Regel. Wo man nachts noch raus darf, zeigen wir in dieser ständig aktualisierten Übersicht.

„Doppelmord-Verfahren“ in Frankenthal Angeklagte aus Stuttgart zu lebenslanger Haft verurteilt
Wegen erpresserischen Menschenraubs sowie Mordes hat das Landgericht Frankenthal eine Angeklagte aus Stuttgart zu lebenslanger Haft verurteilt.

Baden-Württemberg Zwei Meter großer Holzpenis ist wieder verschwunden
Die zwei Meter hohe Phallus-Skulptur war am vergangenen Wochenende auf einem Feldweg bei Ravensburg entdeckt worden. Am Mittwoch war die Figur wieder verschwunden.

Baden-Württemberg Jugendliche springen Polizisten bei Festnahme an
Polizisten wollen in Karlsruhe einen 17-Jährigen wegen eines Haftbefehls festnehmen – das sollte nicht ohne Gegenwehr geschehen. Zwei Jugendliche fielen die Beamten regelrecht an.