Landesparteitag CDU Baden-Württemberg CDU-Chef Laschet warnt vor Rot-Rot-Grün nach der Bundestagswahl

Bei seiner Rede auf dem CDU-Landesparteitag hat der neue Parteichef Armin Laschet erste Duftmarken gesetzt – und vor einem Sieg von Rot-Rot-Grün bei der Bundestagswahl gewarnt.
Stuttgart - Der neue CDU-Vorsitzende Armin Laschet hat eindringlich vor einer Bundesregierung aus SPD, Linken und Grünen gewarnt. „Bei dieser Bundestagswahl geht es um die Richtung der Republik“, sagte Laschet am Samstag in Stuttgart beim Landesparteitag der CDU Baden-Württemberg. „Ich bin sicher: Wenn Rot-Rot-Grün eine Mehrheit hat, werden sie es machen.“ Selbst Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) habe eine solche Koalition nicht ausgeschlossen. Dies müsse man aber, wenn man sich um die Zukunft des Landes sorge.
Lesen Sie hier: Die Rede von Susanne Eisenmann im Schnellcheck
Wie schlecht Rot-Rot-Grün regiere, könne man in der Hauptstadt Berlin sehen. „Es wird auf die CDU ankommen, dass wir die Wähler der Mitte halten“, betonte Laschet. Sein Ziel bei der Bundestagswahl am 26. September seien „35 Prozent plus X“. „Das geht nur, wenn wir alle zusammenstehen“, sagte Laschet bei der Südwest-CDU, die bei der Wahl des Parteivorsitzenden mehrheitlich Friedrich Merz unterstützt hatte.
Unsere Empfehlung für Sie

Geplante Öffnung weiterführender Schulen Susanne Eisenmann bleibt ihrer Corona-Linie treu
Trotz steigender Corona-Inzidenz will Kultusministerin Susanne Eisenmann auch weiterführende Schulen im Südwesten wieder schrittweise öffnen. Damit bleibt sie trotz aller Kritik ihrer Linie treu, kommentiert Carola Fuchs.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Das planen die Parteien für die Autoindustrie
Die Spitzenkandidaten der fünf Landtagsparteien wollen vor allem die Automobilindustrie gut durch den Strukturwandel führen. Doch der Weg dahin ist umstritten.

Streit im Europa-Parlament Orban will Fidesz-Rauswurf zuvorkommen
In einem Brief kündigt der ungarische Politiker an, dass die zwölf ungarischen Abgeordnete die Fraktion im Europa-Parlament verlassen, sollte die Geschäftsordnung am Mittwoch geändert werden.

Debatte über Coronalockerungen Zahlen der Hoffnung
Noch ist keine Trendwende bei den Corona-Ansteckungen erkennbar. Die geplanten Lockerungen erscheinen deshalb waghalsig. Doch es gibt auch positive Signale, analysiert Werner Ludwig.

Bidens neue Saudi-Arabien-Politik Wendepunkt
Joe Biden setzt mit der Veröffentlichung der Geheimdienst-Dokumente auf eine härtere Gangart gegenüber Saudi-Arabien. Das ist ein Signal für die ganze Region.

Comeback nach der Wahlniederlage Donald Trump bleibt sich treu
Donald Trump hat nicht verlernt, sich in Szene zu setzen. Während seiner ersten Rede nach der Wahlniederlage rechnet er mit seinen Gegnern ab.