Landesregierung Villa Reitzenstein ist bald saniert

Der Sitz des Ministerpräsidenten war in die Jahre gekommen und musste aufwendig saniert werden. Die Arbeiten stehen vor dem Abschluss. Im Sommer zieht Ministerpräsident Winfried Kretschmann vom Clay-Haus zurück in die Villa Reitzenstein.
Stuttgart - Wie man munkelt, sind die Mitarbeiter des Staatsministeriums in Zeiten von Stuttgart 21 auf eines besonders stolz: Der Kostenplan kann bei der Sanierung der Villa Reitzenstein (10,4 Millionen Euro) und bei der Errichtung eines neuen Anbaus (15 Millionen Euro) klar gehalten werden. Und auch der Zeitplan hinkt kaum hinterher: Auf der Website ist noch Frühjahr angegeben, jetzt soll im Juni die erste Kabinettssitzung in der renovierten Villa stattfinden; der Anbau wird vermutlich im Herbst bezogen.
Land hat dem Bund das Clay-Haus abgekauft
Rund zwei Jahre lang hatten der Ministerpräsident Winfried Kretschmann und viele Mitarbeiter des Staatsministeriums in ein – recht luxuriöses – Exil gehen müssen: Wegen der Arbeiten zog die Mannschaft in das direkt angrenzende Clay-Haus auf der Gänsheide. Dieses Haus, erbaut 1915 vom Pforzheimer Fabrikanten Georg Wilhelm Fühner, war von 1945 an vom amerikanischen General Lucius D. Clay genutzt worden. Vor dem Umbau hatte das Land das Gebäude dem Bund abgekauft.
Es wird auch künftig zum größeren und mit neuem Zaun versehenen Sitz des Ministerpräsidenten gehören. Im Clay-Haus soll die Staatsrätin Gisela Erler mit ihrer Abteilung die Büros haben. Auch im Umfeld der Villa Reitzenstein sind einige Häuser renoviert worden. Dafür und für einige Interimsbauten wurden zusätzlich sieben Millionen Euro aufgewendet.
Anbau aus der 70er-Jahren musste weichen
Die Villa Reitzenstein aus dem Jahr 1913 war zuletzt 1975 saniert worden. Jetzt wurden die Fenster ausgetauscht, das Vordach neu gebaut und die Elektro-, Heizungs- und Sanitärausstattung erneuert. Die Sanierung nutzte man zudem zum Abriss eines Anbaus aus den 1970 Jahren, der stark mit Asbest belastet war; stattdessen ist nun der erwähnte Anbau in L-Form errichtet worden, der unterirdisch beginnt und erst in einiger Entfernung zur Villa Reitzenstein auf zwei Etagen anwächst. So soll die Villa wieder mehr Wirkung entfalten können.
Zu Beginn der Bauarbeiten hatte es von Anwohnern Beschwerden wegen des Baustellenverkehrs und -lärms gegeben. Man habe sich aber bemüht, die Bewohner gut einzubinden, sagte Arne Braun, der Sprecher des Staatsministeriums. Seit dem vergangenen Jahr zeigt sich das Staatsministerium auch insofern bürgernah, als es das Gelände öffnet; mehrmals jährlich ist der Park der Villa Reitzenstein zugänglich. Auch in diesem Jahr wird das so sein, der nächste Termin ist am 25. April.
Unsere Empfehlung für Sie

Schärfere Ausgangssperre? Land entscheidet am Donnerstag über härtere Maßnahmen
Die Regierung in Stuttgart will Donnerstag entscheiden, ob ein neues Bundesgesetz zum Infektionsschutz vollständig umgesetzt wird: Knackpunkt ist die Ausgangssperre, da will der Bund die Regeln etwas lockern.

Rückblick aufs Pandemiejahr 2020 Region Stuttgart wünscht pünktlichere S-Bahn-Züge
2020 war die Bilanz zwar besser als zuvor – aber die Fahrgastzahl auch viel niedriger. Deshalb haben einige Regionalräte Sorge. Was passiert, wenn wieder mehr Fahrgäste kommen?

Bilder des unzerstörten Stuttgart „Kategorische Mahnung gegen den Krieg“
Zum Abschluss unserer Foto- und Artikelserie „Stuttgart 1942“ äußert sich Stuttgarts Kulturbürgermeister Fabian Mayer über das „Gedächtnis der Stadt“.

Serie „Stuttgart 1942“ endet Eine aufwühlende Zeitreise mit großem Echo
Nach rund einem Jahr mit vielen Tausend Fotos und mehr als 100 Artikeln endet fürs Erste „Stuttgart 1942“, unser gemeinsames Geschichtsprojekt mit dem Stadtarchiv. Es hat viele Leserinnen und Leser bewegt.

Corona verstärkt den Besucherandrang Neue Kampagne im Kampfgebiet Stuttgarter Wald
Im Stuttgarter Wald werben 80 Banner für mehr Rücksichtnahme. An allen bekannten Eingängen zu den Naherholungsgebieten sollen die Besucher sensibilisiert werden – für andere Nutzer, Tiere und die Natur. Die Pandemie hat die Probleme im Wald massiv verstärkt.

Brigitte Dahlbender Stuttgart 21 ist eine meiner größten Niederlagen
Der breiten Öffentlichkeit wurde Dahlbender vor zehn Jahren als Sprecherin des Bündnisses gegen Stuttgart 21 bekannt. Das Mammut-Bahnprojekt kam trotz breiten Protests. Sie sieht das als große Niederlage.