An der Käthe-Kollwitz-Schule in Böblingen ist eine neue Photovoltaik-Anlage installiert worden, weitere in Sindelfingen sollen folgen.
Der Landkreis Böblingen hat sich zum Ziel gesetzt, alle geeigneten Dachflächen eigener Gebäude mit Photovoltaikanlagen zu belegen – so zum Beispiel an der Käthe-Kollwitz-Schule am Maienplatz in Böblingen.
Zuletzt haben Landrat Roland Bernhard und Dezernent Björn Hinck die Schule besucht und gemeinsam mit Schulleiter Jens Zarnetzki und dessen Stellvertreterin Lena Künstler die neue Anlage auf dem Dach begutachtet. „Klimaschutz steht auf unserer Agenda weit oben“, sagte der Landrat vor Ort. Mit solchen Photovoltaikanlagen würde man einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz beitragen. „Dass dabei noch Kosten gespart werden, ist ein prima Nebeneffekt.“
Plan: jedes Jahr zwei weitere Dachflächen bestücken
Dachflächen, die ohne große Umbaumaßnahmen dafür geeignet sind, sollen innerhalb der kommenden fünf Jahre mit Photovoltaikanlagen ausgerüstet werden. Der Landkreis hat zum Ziel, jedes Jahr zwei weitere Dachflächen zu ertüchtigen und mit PV-Anlagen auszustatten. Als nächstes sollen PV-Anlagen auf den Dächern der Winterhaldenschule in Sindelfingen und auf dem Flachdach der Gottlieb-Daimler-Schule 2 in Sindelfingen installiert werden, heißt es in einer Pressemitteilung des Landratsamtes.
Im Fall der Kollwitz-Schule wurde nach der Ausschreibung durch den Eigenbetrieb Gebäudemanagement und dem Ingenieurbüro EGS-Plan aus Stuttgart der Auftrag an die Firma Elektro Breitling aus Holzgerlingen vergeben. Die Anlage hat eine Leistung von etwa 120 kWp und besteht aus 278 Modulen mit einer Ost-West-Ausrichtung. Die Kosten für Planung und Errichtung der Anlage betrugen etwa 180 000 Euro.