Landtagskandidat Markus Widenmeyer (AfD) Mit der Bibel auf die politische Bühne

Der 42 Jahre alte Markus Widenmeyer will für die AfD in den Landtag. Für den Schönaicher ist es der dritte Anlauf mit der dritten Partei – ein Kandidatenporträt.
Schönaich - Als er im Sommer vergangenen Jahres in die AfD eintrat und sich im Oktober zum Landtagskandidaten küren ließ, ahnte Markus Widenmeyer wohl noch nicht, was auf ihn zukommt. Zwei Landtagswahlkämpfe hat er bereits geführt, im Jahr 2006 für die Partei Bibeltreuer Christen (PBC) und im Jahr 2011 für die AUF-Partei, die Partei für Arbeit, Umwelt und Familie – Christen für Deutschland. Jedes Mal blieb er deutlich unter der Zwei-Prozent-Marke. Nun will er den Sprung auf die politische Bühne schaffen. Er sei zur AfD gewechselt, weil er dort ebenfalls christlich-konservative Werte vertreten und etwas verändern könne, sagt der 42 Jahre alte Schönaicher. Aber nun sieht er sich in die Defensive gedrängt und wird als „Extremist“ beschimpft.
Aktuelle Umfrage-Ergebnisse zur Wahl finden Sie hier.
Wo er auch hinkommt, wird er auf die Äußerung der AfD- Bundessprecherin Frauke Petry angesprochen, die vorschlug, die Polizei müsse an der Grenze „notfalls“ Schusswaffen gegen Flüchtlinge einsetzen. Das sei „unklug“ von ihr gewesen. Jetzt sieht sich auch Widenmeyer in Erklärungsnot und zieht eine Bibelstelle heran: Den Brief des Paulus an die Römer, Kapitel 13. „Es ist keine Obrigkeit ohne von Gott“, steht dort, „sie trägt das Schwert nicht umsonst, eine Rächerin zur Strafe über den, der Böses tut.“ Und der Staat müsse bei gesetzeswidrigen Handlungen nun einmal eingreifen, stellt Widenmeyer fest. Doch relativiert er auch: „Welche Reaktion würde ich mir von der Polizei wünschen, wenn Freunde oder Familienangehörige illegal über eine Grenze gingen? Jedenfalls nicht, auf sie zu schießen.“
Er möchte über ein Zweitmandat einziehen
Unwohl ist es Widenmeyer wegen „so manchem Tonfall“ in der AfD. Vom rein nationalkonservativen Flügel versucht er sich abzugrenzen. Da will er, da muss er durch, wenn er für die AfD Wahlkampf macht und um seine christlich-konservative Position ringt: „Keine Partei besteht aus perfekten Menschen, überall gibt es Aussagen, die problematisch sind.“ Widenmeyer möchte mit „zwölf plus x Prozent“ im Wahlkreis Böblingen über ein Zweitmandat in den Landtag einziehen. Bei „wohl zwölf bis 16 Mandaten“ sehe er eine Chance, die für ihn „bei etwa 20 Prozent“ liege. Insgeheim betet er dafür wohl zu Gott.
Der passionierte Pilzesammler hat neben dem Chemie- ein Philosophiestudium absolviert, predigt in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde, liest dort aus der Bibel und hat selbst ein Buch verfasst mit dem Titel „Welt ohne Gott?“. Und wenn es einmal nicht um das Flüchtlingsthema geht, er nicht für eine Zuzugsobergrenze plädiert, ist Widenmeyer die Stärkung der Familie ein besonderes Anliegen.
Für eine bessere Polizeipräsenz, gegen Abtreibung
„Kinder sollten zu Hause erzogen werden, man sollte so oft wie möglich zusammen sein“, lautet seine Idealvorstellung. Bei der Firma Bosch entwickelt er Autoabgassonden und arbeitet so oft wie möglich im Home-Office, um in der Nähe seiner Tochter zu sein. Die Gemeinschafts- und Ganztagsschulen möchte er abschaffen. Außerdem will er darauf hinwirken, dass die Umweltbelastung gesenkt und der Energieverbrauch gedrosselt wird. Beim Verkehr fällt ihm ein: „Die Ampeln sollte man vor allem nachts nicht so blöd schalten.“ Widenmeyer ist gegen Abtreibung und für eine stärkere Polizeipräsenz – und möchte mit diesem Standpunkt vor allem auch Stimmen aus dem CDU-Lager holen.
Unsere Empfehlung für Sie

Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg Was macht ein Ministerpräsident?
Der Ministerpräsident führt nicht nur die Regierung, sondern vertritt das Land auch nach außen. Es ist das Leben eines Tausendsassas. Wer einen Eindruck davon haben will, muss nur in der Landesverfassung nachblättern.

Schönaich ohne Bürgermeister Menschliche Größe
Nur wenige Amtsträger sind in der Lage, sich selbst als Teil des Problems zu verstehen. Daniel Schamburek hat das erkannt und die Konsequenzen gezogen.

Schönaich ohne Bürgermeister Geteiltes Echo auf den Rücktritt
Daniel Schamburek wird voraussichtlich Ende März seinen Chefsessel im Rathaus räumen. Während die Fraktionen im Gemeinderat erleichtert sind, bedauern Weggefährten diesen Schritt.

Schönaich Gesundheitliche Probleme – Fahrer baut zwei Unfälle an einem Tag
Ein 58-Jähriger hat offenbar wegen gesundheitlichen Problemen gleich zwei Unfälle an einem Tag in Schönaich gebaut. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und Geschädigten.

Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg Wozu braucht man überhaupt einen Landtag?
Am 14. März wird im Südwesten ein neuer Landtag gewählt. Aber wofür gibt es das Landesparlament eigentlich? Der deutsche Föderalismus hat mit Geschichte, aber auch mit Vernunft zu tun.

Landtagswahl 2021 in Baden-Württemberg Wer bezahlt eigentlich den Wahlkampf?
Die Wahlkampfetats der großen Parteien haben längst die Millionengrenze geknackt. Das Geld dafür fließt aus vier Einnahmequellen. Welche sind das und wie viel geben die einzelnen Parteien aus?