Landwirtschaft auf den Fildern Streit um die Felder geht weiter

Um Flächen auf dem Birkacher Feld ist ein Streit entbrannt. Die Stadt Stuttgart muss ihn noch dieses Jahr schlichten. Spiegelt sich in dem Konflikt ein Verteilungskampf oder eher ein persönliches Gerangel unter den Bauern?
Filder - Michael Gehrung hat kein Mitleid. Der Obmann der Plieninger Bauern besteht auf die Äcker auf dem Birkacher Feld. Die acht Hektar, von denen er spricht, gehören der Stadt Stuttgart und stünden nach seinem Dafürhalten Stuttgarter Landwirten zu. Zur Erinnerung: Im Dezember hatte der gemeinderätliche Wirtschaftsausschuss entschieden, dass die Stadt auswärtigen Bauern die Pachtflächen kündigen darf, um sie an Stuttgarter Bauern zu verteilen. Anlass ist der voranschreitende Flächenfraß auf der Filderebene. Allein durch das Projekt Stuttgart 21 gehen der Landwirtschaft auf den Fildern – vor allem auf der Gemarkung Plieningen – 40 Hektar verloren.
Der Beschluss der Stadträte trifft vor allem einen Landwirt: Walter Schwaiger, dessen Hof nach eigenen Angaben zweigeteilt ist. Er lebt in Plattenhardt, beackere aber sowohl in Filderstadt als auch in Stuttgart Felder. In Birkach ist die Hofstelle seiner Schwiegereltern, dort hat die Familie einen Hofladen. Und auf dem Birkacher Feld bewirtschafte seine Familie „seit rund 40 Jahren“ Boden, den sie unter anderem von der Stadt gepachtet habe. Und genau um den geht es. Schwaiger sagte unserer Zeitung, er sorge sich um die Zukunft, sollte er den Boden tatsächlich hergeben müssen. Die städtischen Flächen seien nicht zusammenhängend, seine Äcker, die er dort ansonsten noch habe, wären folglich zerstückelt. „Die Bewirtschaftung wäre total ungünstig.“
Was ist eigentlich ein „auswärtiger“ Bauer?
Es steht Aussage gegen Aussage: Während Schwaiger betont, dass er kein auswärtiger Bauer sei, argumentiert der Plieninger Obmann Gehrung dagegen. Entscheidend ist aus Sicht des Plieninger Landwirts, wo ein Betriebsinhaber wohne und bei welchem Landwirtschaftsamt der Hof gemeldet sei.
Stuttgarter Bauern sind bei der Behörde in Ludwigsburg registriert, Filderstädter Landwirte in Esslingen. Reinhold Klaiber, Leiter des Landwirtschaftsamts in Esslingen, bestätigt, dass der Schwaigersche Hof bei ihnen gemeldet sei. Den Begriff „auswärtiger Bauer“ hat er aber noch nie gehört. „Das hat die Stadt Stuttgart neu eingeführt.“ Die Landeshauptstadt steht mit dem Vorgehen übrigens nicht alleine da. Beispiel Leinfelden-Echterdingen, dort sei die Stadt laut dem Sprecher Sven Buchmaier ebenfalls dazu bevollmächtigt, auswärtigen Bauern städtische Felder zu kündigen. Buchmaier verweist auf Nachbarkommunen, die denselben Weg gehen würden. Er sagt aber auch, dass es sich um einen Einzelfall handele, es gebe derzeit nur einen auswärtigen Bauern, mit dem die Stadt einen Pachtvertrag habe.
So geht es konkret weiter
Doch wie geht es nun konkret weiter im Gerangel ums Birkacher Feld? Laut Christian Ammon, Mitarbeiter im Referat von Bürgermeister Michael Föll, müssen die Plieninger Bauern nun mit Zahlen belegen, dass sie die Ackerflächen tatsächlich brauchen. Die Liste hat Michael Gehrung bereits parat. Und er wird um jeden Hektar kämpfen. Ebenso wie Schwaiger.
Für Außenstehende ist kaum zu erkennen, ob sich in dem Konflikt der zunehmende Verteilungskampf spiegelt oder ob es sich eher um persönliche Reibereien handelt. So oder so, die Stadt wird ihn dieses Jahr schlichten müssen. Die Pachtverträge könnten laut Beschluss zum 31. Oktober 2019 gekündigt werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Wohnstadt Stuttgart-Asemwald Das Trio wird wohl ein Trio bleiben
In Stuttgart ist Wohnraum bekanntlich knapp. Warum die vor Kurzem aufgekommene Idee von einem vierten Asemwald-Hochhaus trotzdem ein Luftschloss bleiben dürfte.

Mehrweg-Pflicht in der Gastronomie Fordern, aber bitte auch fördern
Von 2023 an gilt für die Gastronomie eine Mehrweg-Pflicht. Dies ist am Mittwoch so beschlossen worden. Der Staat darf die Wirte dabei aber nicht alleine lassen, kommentiert unsere Autorin.

Coronavirus Wo man sich auf den Fildern testen lassen kann
Vor Weihnachten waren die Termine rasch ausgebucht, doch mittlerweile gibt es immer mehr Möglichkeiten, sich zügig auf das Coronavirus testen zu lassen. Ein Überblick über die Angebote auf der Filderebene.

Pfandsysteme in der Gastronomie Warum das mit Mehrweg nicht so einfach ist
Viele Menschen möchten ihre Lieblingsrestaurants in Corona-Zeiten unterstützen, doch beim Essen-Bestellen fällt viel Müll an. Manche Gastronomen setzen deshalb auf Mehrweg-Geschirr. Die Umstellung birgt allerdings einige Herausforderungen.

Busverkehr in Stuttgart-Degerloch Umzug der Haltestelle löst Verzweiflung aus
Busfahrgäste müssen in Stuttgart-Degerloch seit Kurzem einen beschwerlichen Weg auf sich nehmen. Weil manche das nicht mehr können, wird der Protest massiver. Das hat die SSB ins Nachdenken gebracht.

Rathäuser in der Region Stuttgart und Homeoffice Daheim verwaltet es sich auch ganz gut
Die Akzeptanz von Homeoffice steigt. Allerdings stoßen die Bemühungen in den Rathäusern in der Region Stuttgart schnell an technische und organisatorische Grenzen.