Landwirtschaftsministerin Klöckner warnt vor pauschalen Vorwürfen gegen Landwirtschaft

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat sich angesichts von Protesten für eine radikale Agrarwende gegen pauschale Vorwürfe gewandt.
Berlin - Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat sich angesichts von Protesten für eine radikale Agrarwende gegen pauschale Vorwürfe gewandt.
"Alles-oder-Nichts-Forderungen polarisieren", sagte die CDU-Politikerin am Samstag. Dass die Wirtschaftsweise permanent nachhaltiger werden müsse, sei selbstverständlich. Daher spielten Forschung und Modernisierung bei den Landwirten selbst, aber auch in der deutschen und europäischen Förderpolitik und Gesetzgebung eine große Rolle.
"Wer seit Jahren die gleichen polarisierenden Feindbilder pflegt, will diese Veränderungen nicht wahrhaben", sagte Klöckner. "Das ist schade und wird den vielen Bauernfamilien nicht gerecht, die sich auf große Veränderungen eingelassen haben."
In Berlin hat für Samstag erneut ein Bündnis zu einer Demonstration unter dem Motto "Wir haben es satt" aufgerufen - Anlass ist die Agrarmesse Grüne Woche, die wegen der Corona-Pandemie am kommenden Mittwoch und Donnerstag nur mit einem digitalen Konferenzprogramm stattfindet. Landwirte, Klima- und Tierschützer verlangen damit eine Wende in der Agrarpolitik. Gefordert wird etwa, die Zahl der Tiere in den Ställen und den Fleischkonsum deutlich zu senken.
© dpa-infocom, dpa:210116-99-49940/2
Unsere Empfehlung für Sie

Wohin fließen die Milliarden? Kritik an Klöckners Ideen für neue EU-Agrarfinanzierung
Die nationalen Landwirtschaften werden auch mit hunderten Milliarden aus EU-Töpfen finanziert. Ministerin Klöckner hat nun eine Idee präsentiert, wie dieses Geld in Deutschland genutzt werden soll.

Geschäftsjahr 2020 Bayer mit Milliardenverlust
2018 schloss Bayer die Übernahme des US-Rivalen Monsanto ab - die Fusion sollte ein Meilenstein sein für den Konzern. Doch Klagen aus den USA drückten das Geschäftsergebnis nun tief in die roten Zahlen.

Berliner Initiative Volksbegehren zur Enteignung von Wohnkonzernen gestartet
In Berlin geht es mit einer ambitionierten Unterschriftensammlung für einen Volksentscheid los: Große Immobilienkonzerne wie Deutsche Wohnen sollen enteignet werden.

Weniger Chemie, mehr Biotope Was das Insektenschutzpaket bedeutet
Über die Details gab es ausgiebige Gespräche und auch reichlich Verwirrung: Was soll für einen besseren Schutz von Biene und Co künftig gelten und für welche Bereiche gibt es Ausnahmen?

Discounter Lidl senkt Preise für Schweinefleischprodukte wieder
Der Discounter Lidl hat die im Dezember nach Protestaktionen von Landwirten erhöhten Schweinefleischpreise wieder gesenkt.

«Milchtankstelle» Automaten für (fast) alles
Klopapier, Mittagessen oder Sexspielzeug: Immer mehr Waren werden kontaktlos durch Automaten verkauft. Deren Hersteller fürchten in der Pandemie dennoch sinkende Umsätze.