Lange Einkaufsnacht Stuttgart leuchtet – auch ohne Feuerwerk

Am Samstag öffnen die Geschäfte in der Innenstadt bis Mitternacht. Auf das traditionelle Feuerwerk verzichtet der Veranstalter dieses Jahr – und setzt auf ein neues Highlight.
Stuttgart - Der neue Geschäftsführer der City-Initiative Stuttgart, Sven Hahn, der seit rund sechs Monaten im Amt ist, weiß: Wer nicht wagt der nicht gewinnt. Deshalb setzen er und sein Team für die kommende Einkaufsnacht, die am Samstag, 26. Oktober, unter dem Motto „Stuttgart City leuchtet“, stattfindet, nicht auf das übliche Feuerwerk, sondern auf eine Licht- und Soundshow am Königsbau am Schlossplatz.
Diese sieht vor, dass die 110 Meter breite und 20 Meter hohe Fassade ab 19 Uhr immer zur vollen Stunde von vier riesigen Projektoren beleuchtet wird. „Die Mischung aus Lichteffekten, bewegten Bildern und darauf eigens abgestimmte Musik hat einen großartigen Effekt“, verspricht Hahn.
Das stärkste Argument für das neue Highlight der Einkaufsnacht und den Verzicht auf das Feuerwerk ist der Umweltschutz: „In einer Zeit in der Debatten über Feinstaub und Klimaschutz allgegenwärtig sind, ist es einfach nicht zeitgemäß mitten im Kessel in der Feinstaubsaison ein Feuerwerk zu machen,“ so Hahn.
Keinen Plan B für die Lichtshow
Aber er findet noch andere Argumente für die Show von Künstler Kurt Laurenz Theinert: „Die Show kann viel öfter stattfinden als ein Feuerwerk. Und: Lichtkunst findet jeder toll.“ Einen Plan B für die darauffolgende Einkaufsnacht gibt es deshalb nicht: „Ich bin mir sicher, dass das gut ankommen wird“, prophezeit Hahn.
Und auch mit dem restlichen Programm sind die Veranstalter der Einkaufsnacht, bei der die Mehrheit der Geschäfte in der Innenstadt bis 24 Uhr geöffnet haben und die mit bis zu 250 000 Besuchern eine der größten Veranstaltungen der Stadt ist, mehr als zufrieden: So erwartet die Besucher Live-Musik am Kronprinzplatz auf einer LKW-Bühne des Popbüros sowie an der Ecke Königstraße/Bolzstraße von den Hauptdarstellern des Musicals Ghost. Dazu gibt es noch Feuershows auf dem Marktplatz und im Dorotheenquartier, mobile Gastrostände, Cocktail- und Champagnerbars, Gewinnspiele sowie Aktionsstände, darunter von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung.
Und natürlich jede Menge Shopping. Das Einkaufen gehöre zu den wichtigsten Aspekten der Langen Einkaufsnacht: „In Zeiten wo der Einzelhandel es immer schwerer hat ist es wichtig, solche Sachen anzubieten, um die Stadt und die Geschäfte zu beleben“, sagt Citymanager Sven Hahn.
Unsere Empfehlung für Sie

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Einzelhandel in Stuttgart Eröffnet ein Lego-Store auf der Königstraße?
An der oberen Königstraße in Stuttgart tut sich einiges. An der Querspange soll ein Restaurantkonzept mit Außengastronomie Kunden anziehen und die Aufenthaltsqualität verbessern, gleich daneben soll wohl eine neue Filiale von Lego eröffnen.

Neues Gewerbegebiet in der Region Stuttgart Konflikt Klima versus Wirtschaft
Grundsätzlich ist jeder dafür: Ja zum Klimaschutz, ja zum Strukturwandel. Doch im Konkreten gibt es einen Zielkonflikt, wie jetzt das geplante Gewerbeareal bei Dettingen zeigt. Die Region sollte neue Wege gehen, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Kampf gegen das Coronavirus in Stuttgart Stadt sucht Personal für Einlasskontrollen in Pflegeheimen
Corona-Neuinfektionen und Sterbefälle sind in Altenpflegeheimen weiter hoch. Das Land hat nun die Vorschriften verschärft. Stuttgart will den Heimträgern bei der Suche nach Personal für Tests und Kontrollen helfen. Doch es gibt Kritik: Mitarbeiter und Besucher müssten jeden Tag vor Ort getestet werden.

Tod im Pflegeheim – Eine Tochter berichtet Vor der Infektion war der Vater noch „quietschfidel“
Am 23. Dezember ist der Corona-Test ihres Vaters positiv gewesen – am 6. Januar starb er in einem Stuttgarter Pflegeheim. Eine Tochter berichtet von der Zeit. Die Pflegekräfte lobt sie sehr. Eine Sache hat sie jedoch verstört.

Ausflugstipp in Stuttgart Auf zur Wernhalde und den Mammutbäumen
Auf zu den Mammutbäumen! Ja, ihr habt richtig gelesen. Direkt vor unserer Nase, im Wernhaldenpark in Stuttgart-Süd, zeigt uns der Kessel mal wieder eindrucksvoll wie vielfältig er doch ist. Einen herrlichen Ausblick gibt's obendrauf.