Lasst uns über ... Beziehungstipps von Freunden reden „An deiner Stelle würde ich mich trennen!“

Fremde Beziehungen zu analysieren und Tipps zu geben, ist nicht immer schlau. Warum Ratschläge auch immer Schläge sind und wie man selbst auf ungefragte Liebes-Tipps reagiert, erklärt Paartherapeut Oliviero Lombardi.
Stuttgart - Zunächst ist es so, dass Ratschläge auch Schläge sind. Von daher muss man sehr vorsichtig sein und keine Ratschläge oder Beziehungstipps erteilen, wenn sie nicht ausdrücklich gefragt sind. Wenn eine Freundin oder ein Freund einem die Ohren vollheult, dann ist der Auftrag im Subtext, dass man zuhören und beipflichten sollte – aber nicht „erteile mir Ratschläge“. Das wird oft falsch verstanden und man erteilt mit guter Absicht Ratschläge, was auch zu Irritationen führen kann, wenn das Gegenüber gar nicht so reagiert, wie man sich das vorstellt. Hier geht es in erster Linie um Wahrnehmung, Anteilnahme und Bestätigung. Wenn man erwartet, der andere würde auf die Ratschläge hören, kann man leicht enttäuscht werden. Wenn man zum Beispiel seinen Freunden wiederholt rät, sich zu trennen und dann nichts geschieht, kann das frustrierend sein. Wie bei jedem Feedback, sollte man als erstes fragen, ob derjenige überhaupt Ratschläge will und verkraften kann.
„Pack schlägt sich, Pack verträgt sich“
Wenn man mitbekommt, dass der Partner der Freundin zum Beispiel fremdgeht, oder gar selbst von ihm angebaggert wird, muss man vorsichtig mit dieser Situation umgehen. Denn „Pack schlägt sich, Pack verträgt sich“ – und am Ende ist man als Dritter der Leidtragende. Oftmals ist es so, dass man sich auf eine Seite stellt und sich solidarisiert, auf den fremdgehenden Partner schimpft. Wenn sich das Paar dann wieder verträgt und versöhnt, kann die Freundschaft gestört und beklemmend sein. Auch wenn der zuvor angefeindete Partner davon Wind bekommt, kann es zu Problemen kommen.
Ist man mit einem Paar befreundet und kriegt einen Verrat mit, sollte man prüfen, wem gegenüber man loyaler ist. Steht man einer Person näher, sollt man das Problem vorsichtig ansprechen, da sie zu Recht die Wahrheit erwartet. Wenn man im Loyalitätskonflikt ist und beiden nah steht, würde ich das auch genauso begründen, falls der Verrat zu Tage tritt. Das sollten die Freunde verstehen. Sonst würde ich auch die Freundschaft überdenken.
Kein Rat ohne Mandat
Bekommt man selbst Feedback, sollte man prüfen, ob man das Einmischen mag und will. Ist es nicht angebracht, sollte man ganz offen darüber sprechen und sagen, dass man es momentan nicht verträgt. Man sollte nicht gute Miene zum bösen Spiel machen, sondern sich möglichst frühzeitig nach den eigenen Bedürfnissen orientieren und dem Gegenüber rückmelden, welchen Umgang man mit Problemen will.
Wichtig ist, dass man immer ganz klar nach dem Mandat fragt: Darf ich etwas sagen, einen Ratschlag geben, mich einmischen. Das ist als Berater und Therapeut übrigens ganz das Gleiche, denn ohne Auftrag verbrennt man sich – abgesehen von der vergebenen Liebesmühe – die Finger.
Hier geht es zu Oliviero Lombardis Website
Ist Sex mit dem Ex eine gute Idee? Wie überwindet man Liebeskummer? Und was ist von Koitus Interruptus zu halten? Jeden Sonntag schreiben unsere Kolumnisten zum Thema Liebe, Sex und Intimes. Lesen Sie hier weitere Folgen der Kolumne „Lasst uns über ... reden“:
„Du bist wie deine Mutter!“ – Eltern und ihr Einfluss auf unser Liebesleben
Zurück zum Ex – Sind aufgewärmte Beziehungen vielleicht sogar besser?
Quarantäne, Streit und Chancen: Was Corona mit unseren Beziehungen macht
Warum man online keine Traumprinzen findet
Unsere Empfehlung für Sie

Romantik am Valentinstag Warum küssen wir uns eigentlich?
Das Küssen gehört zu den schönsten Dingen des Lebens – und es hat eine lange Tradition. Und am Valentinstag, dem 14. Februar, wird natürlich besonders gern gebusserlt, geschnäbelt und geknutscht.

Erste Liebe Wie die erste Liebe spätere Beziehungen prägt
Die erste große Liebe ist für die meisten Menschen etwas Besonderes und prägt unsere späteren Beziehungen. Aber warum ist das so? Und was macht die erste Beziehung mit uns?

Lasst uns über... Entscheidungen sprechen Verliebt in zwei Menschen – was tun?
Der eine? Oder doch der andere? Wenn man zwischen zwei Menschen steht, fallen Entscheidungen nicht leicht. Was eine unromantische Hypothese damit zu tun hat und wofür sich wertkonservative Menschen entscheiden, erklärt Paartherapeut Oliviero Lombardi.

Kolumne „Familiensache“ Elternmund tut Unsinn kund
Wenn Kleinkinder die Sprache für sich entdecken, geht’s ab. Zu Hause wird ohne Punkt und Komma gelabert. Zeit, sich als Eltern auch mal selbst zuzuhören, meint unser Kolumnist. Schadet nicht.

Tripps für den Valentinstag Romantische Reiseziele
Ob frisch verliebt oder langjähriges Paar: Urlaube zu zweit befeuern das Liebesleben. Anlässlich des Valentinstags stellen wir Trips mit Gefühl vor, mit denen sich dieser – hoffentlich bald – nachfeiern lässt.

Branchenverband Bitkom Datingportale im Internet in Corona-Zeiten mit regem Zulauf
Durch den Corona-Lockdown sind zahlreiche Menschen oft einsam. Das zeigt sich auch in der Zunahme von Singles, die nun vermehrt Datingportale im Internet nutzen.