Lasst uns über ... Intimbehaarung reden Buschig oder glatt? Das ist hier die Frage!

Intimbehaarung oder ihre Entfernung ist bei Frauen ein großes Thema. Warum ein blanker Intimbereich nicht unbedingt hygienischer ist und warum frau bei Slipeinlagen vorsichtig sein sollte, erklärt die Gynäkologin Jutta Böhmler-Hahn.
Stuttgart - Neulich habe ich das Lied „Lass es wachsen“ des Stuttgarter Trios „Eure Mütter“ gehört. Darin heißt es: „Ihr schert euch jeden dritten Tag den Schoß, was ist da eigentlich los?“ Das trifft es ziemlich gut, denn gerade Frauen bis Ende 20 schwören auf einen glatten und blanken Intimbereich. Ein aktueller Modetrend – wenn man mal einige Jahrzehnte zurückblickt – der aber auch auf die Vorstellung zurückgeht, der Schambereich muss möglichst jung und infantil sein.
Meist fühlen sich die Frauen durch die Enthaarung sauberer und glauben, es sei hygienischer. Aber dem ist nicht so. Denn, die Schambehaarung bietet Schutz. Nicht nur vor möglichen Infektionen, sondern die Härchen sorgen wie eine Art Luftkissen auch für die nötige Belüftung. Denn der Intimbereich braucht Luft! Fehlen die Haare, ist die Unterwäsche aus Kunststoff, die Hose eng oder werden Slipeinlagen getragen, kann es zu einer Art „Hitzestau“ kommen und das natürliche Milieu wird angegriffen und gestört.
Wasser reicht zur Reinigung völlig aus
Dass enthaarte Intimbereiche grundsätzlich anfälliger für Krankheiten oder Erreger sein sollen, ist jedoch Quatsch. Die Scheide ist ein geschlossener Ort, da passiert mit Haaren genau so viel oder wenig wie ohne. Aber natürlich können Reizungen oder sogar Verletzungen durch die Rasur oder Waxing entstehen. Da ist die richtige Pflege entscheidend.
Einige Frauen klagen über Juckreiz und Entzündungen in und um die Scheide. Gerade, wenn sie zum Beispiel ins Schwimmbad gehen. Aber da hilft mein bewährter Joghurt-Trick auf einem Tampon, den man sich einführen kann, um die Scheidenflora wiederherzustellen. Der äußere Bereich sollte eingecremt werden, damit der Fettfilm wieder aufgebaut wird. Sonst reicht Wasser völlig aus!
Die Scheide ist ein feuchter Ort
Es gibt Frauen, die schwören ja auf spezielle Intimlotionen. Kann man machen, muss man aber nicht. Frau muss sich ja nicht gerade mit Kernseife die Schamlippen polieren, aber ein ganz gewöhnliches Duschgel reicht für die Reinigung völlig aus. Abraten würde ich dringend von Scheidenspülungen oder Ähnlichem!
Die Scheide ist eben ein feuchter Ort. Slipeinlagen können helfen, sich damit wohler zu fühlen, weil sie leicht gewechselt werden können. Tampons durchgehend zu tragen, um den Ausfluss zu stoppen, ist eine schlechte Idee. Das geht nicht, die Scheide wird so komplett „trockengelegt“. Frauen muss einfach klar sein, dass ein normaler Ausfluss immer dazugehört. Sonst würde es ja beim Laufen auch quietschen.
Lesen Sie hier die anderen Teile unserer Kolumnen-Reihe „Lasst uns über ... reden“
>>> Menstruations-Sex und der Joghurt auf der Tampon-Spitze
>>> „Wir wurden nicht zum Verhüten gemacht“
>>> Gute Orgasmen statt nur Kopfkino
>>> Nach dem Happy End beginnt das Stolpern
Unsere Empfehlung für Sie

Projekt gegen männliche Dominanz Zwei Studentinnen kämpfen mit Witz gegen „Manspreading“
Wenn sich Männer in Bus oder Bahn beim Sitzen hinfläzen und ausbreiten, wird das seit einigen Jahren „Manspreading“ genannt. Zwei Studentinnen gehen dagegen mit Humor und Hosen vor.

Versuchter Millionenbetrug Tod in Ostsee vorgetäuscht - Staatsanwältin fordert mehrjährige Haft
Sein vorgetäuschter Tod auf der Ostsee sollte Millionen einbringen. Aber die Sache ging gründlich schief. Jetzt plädierten Staatsanwältin und Verteidiger. Knackpunkt: Machten sich die Angeklagten strafbar?

Spanien Mehrere Erdbeben erschüttern Region Granada
In der Nacht zum Mittwoch haben mehrere Erdbeben die Region Granada im Süden Spaniens erschüttert. Wie das Nationale Geografische Institut (IGN) mitteilte, erreichten die drei Beben eine Stärke zwischen 4 und 4,5.

Von wegen Prost! Bier-Tief in Deutschland im Corona-Jahr
So wenig Bier wie 2020 haben die Verbraucher in Deutschland seit Jahrzehnten nicht mehr getrunken.

Ungewöhnliches Winterwetter Droht im Februar die Kältepeitsche?
Im Januar hat es so viel geschneit wie schon lange nicht mehr. Eiskalt war es aber noch nicht in diesem Schaukelwinter. Doch weil sich der Polarwirbel abschwächt, könnte sich das im Februar ändern.

Astrazeneca-Zulieferer Verdächtiges Paket bei Corona-Impfstoffhersteller entdeckt
Ein verdächtiges Paket ist bei - einem Zulieferer des britisch-schwedischen Impfstoffherstellers Astrazeneca entdeckt worden. Alle zuständigen Behörden sind benachrichtigt.