Laura Dahlmeier, Claudia Pechstein und Co. Hätten Sie eine neue Idee für den Anti-Doping-Kampf?
Laura Dahlmeier: Es gibt ja immer wieder neue Ansätze, die in Richtung gläserner Athlet gehen – mit durchgängig einsehbaren Daten. Ich hätte da grundsätzlich nichts dagegen. Aber wichtig ist, dass das gesamte Kontrollsystem auch für den einzelnen Athleten noch einigermaßen zumutbar ist. Das An- und Abmeldeverfahren, so wie wir es aktuell haben, ist eine Katastrophe. So etwas muss mit den technischen Möglichkeiten, die es heutzutage gibt, einfach besser, schneller und effektiver gehen.
Nadine Hildebrand: Da ich keine Doping-Expertin bin, muss ich bei dieser Frage leider passen.
Claudia Pechstein: Ich bin unschuldig verurteilt worden und weiß, was das bedeutet. Deshalb sollte die Wada verpflichtet werden, aus den zuvor beschriebenen Einnahmequellen einen Pool von Pflicht-Sachverständigen zur Verfügung zu stellen. Diese Sachverständigen aus Wissenschaft und Medizin stehen den Sportlern zur Verfügung, um mögliche körpereigene Ursachen für abnormale Blutwerte zu finden. Werden die angeklagten Sportler durch diese Untersuchungen entlastet, trägt der Fonds die Kosten. Im anderen Fall haften sie für die Kosten der Untersuchungen.
Frank Stäbler: Die Wada muss von den Verbänden auch als Strafinstanz eingesetzt werden – eine unabhängige Organisation, die auch das Strafmaß für die jeweiligen Sünder festlegt.
Silke Kassner: Der Kampf gegen Doping muss unabhängig, international und finanziell gut aufgestellt sein. Es gibt zahlreiche Anspruchsgruppen und Stakeholder, die auf Grund ihrer Expertise und Erfahrung einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung eines immer aktuellen Anti-Doping-Managements leisten können – doch Labore, Forschungseinrichtungen, die Athleten und die nationalen Anti-Doping-Agenturen sind in der aktuellen Struktur unterrepräsentiert. Sie müssen unbedingt mehr eingebunden werden, sonst ist eine Fortentwicklung nur halbherzig gedacht.
Unsere Empfehlung für Sie

Stäblers Olympia-Generalprobe 21 deutsche Ringer für EM nominiert
Der Deutsche Ringer-Bund geht mit insgesamt 21 Athletinnen und Athleten in die Europameisterschaften in Warschau. Für den dreimaligen Weltmeister Stäbler sowie Denis Kudla, Eduard Popp und Aline Rotter-Focken ist die EM das letzte große Turnier vor den Sommerspielen in Tokio.

Ringer-EM als Härtetest für Olympia Warum Frank Stäbler gerne durch die Hölle geht
Schmerzen sind für Frank Stäbler der tägliche Begleiter im Training. Nun steht die EM als Härtetest auf dem beschwerlichen Weg zu den Olympischen Spielen an. Was treibt das Ringerass an?

IOC-Präsident vor der Wiederwahl Olympia-Boss Thomas Bach und das wenige Ringen
Es gibt keine Zweifel daran, dass Thomas Bach von der virtuellen Vollversammlung des IOC für weitere vier Jahre als Präsident gewählt wird. Am Ziel sieht sich der mächtigste Mann des Weltsports damit allerdings noch nicht.