Lebensmittelverschwendung vermeiden Foodsharing-Spots in Stuttgart

Schon einmal was von „Foodsharing“, „Foodsavern“ oder „Fair-Teilern“ gehört? Dabei geht es um die Idee gegen die Verschwendung von Lebensmittel anzukämpfen. Wir erklären euch was genau dahinter steckt und zeigen euch die Foodsharing-Spots in Stuttgart.
Stuttgart – In Deutschland werden jährlich fast 13 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen. Im Durchschnitt wirft jeder von uns 85,2 Kilogramm Essen im Jahr weg, das zeigten zumindest Berechnungen der Universität Stuttgart. Die Initiative Foodsharing e.V. möchte daran was ändern, indem sie ungewollte und überproduzierte Lebensmittel „retten“. Und auch die Foodsharing-Möglichkeiten werden in Stuttgart immer mehr: Im Juni eröffnete am Hölderlinplatz das Foodsharing-Café Raupe Immersatt. Und gerade gibt es für sechs Wochen am Österreichischen Platz das Projekt „Stadtregal“ (dazu erfahrt ihr bald mehr bei uns), das unter anderem auch einen integrierten Fair-Teiler hat.
200.000 Foodsaver
Die Initative foodsharing e.V. setzt sich gegen Lebensmittelverschwendung ein. Die Idee ist es, Lebensmittel zu „retten“, die sonst weggeworfen werden würden – und gleichzeitig die Wertschätzung dieser wieder zu stärken. Die Initiative wurde 2012 in Berlin gegründet und hat mittlerweile auf ihrer Website über 200.000 registrierte Foodsaver in Deutschland, Österreich und der Schweiz aufgelistet.
Mission: Täglich Lebensmittel retten
Beim Foodsharing kann eigentlich jeder mitmachen, der darauf Lust hat. Ein Netzwerk von ehrenamtlichen Foodsavern retten täglich Lebensmittel aus Betrieben, die mit der Initiative kooperieren, und verteilen diese an Interessierte, Bedürftige, Organisationen und auch die Fair-Teiler in einer Stadt. Diese Fair-Teiler sind öffentlich zugängliche Orte, an denen die geretteten Lebensmittel vorschriftsmäßig in Schränken und Kühlschränken für andere Menschen zwischengelagert werden. Diese Fair-Teiler sind aber für alle zugänglich, ob registrierter Foodsaver oder nicht. Jeder kann sich etwas mitnehmen, aber auch eigene Lebensmittel mitbringen und abgeben. Mehr Infos dazu, wie und welche Lebensmittel man an die Fair-Teiler abgeben kann, findet ihr auf der Website foodsharing.de.
1. Raupe Immersatt
Foto: Amelie Pyta
Seit der Eröffnung im Juni kann man im Foodsharing-Café “Raupe Immersatt” am Hölderlinplatz Lebensmittel am integrierten Fair-Teiler abgeben, mitnehmen und vor Ort genießen. Auch durstig? Im Café gibt’s auch regionale Getränke – jeder zahlt hier, was es ihm wert ist. Wer Lebensmittel abgeben möchte, gibt einfach kurz dem Café-Personal Bescheid.
Raupe Immersatt: Johannesstraße 97, 70176 Stuttgart
täglich 10 – 22 Uhr, Dienstag ist Ruhetag
mehr Infos >>>
2. Fair-Teiler Heilsarmee
Foto: Getty Images
Dieser Fair-Teiler steht im Hinterhof des Männerwohnheims der Heilsarmee in der Nähe des Feuersees. Auf der Hausrückseite gibt es einen Schrank für ungekühlte Waren, wie Brot oder Gemüse, und von April bis Oktober können auch Lebensmittel im Kühlschrank abgegeben und mitgenommen werden.
Fair-Teiler Heilsarmee: Silberburgstraße 139, 70176 Stuttgart
abgeholt werden kann von 8 - 20 Uhr (wegen der Nachtruhe des Wohnheims)
abgegeben werden kann 24/7 (trotzdem ruhig verhalten)
mehr Infos >>>
3. Fair-Teiler Friedensgemeinde
Foto: Getty Images
Rund 200 Meter von der Haltestelle Neckartor gibt es einen Fairteiler im überdachten Durchgang zum Gemeindehaus und Kindergarten der evangelischen Friedensgemeinde. Die ungekühlten Waren, wie Trockenwaren, Bachwaren, Obst und Gemüse können in einem großen Schrank mit der grünen Aufschrift Fair-Teiler gelagert werden. Es gibt keinen Kühlschrank.
FairTeiler Friedensgemeinde: Schubartstraße 14, 70190 Stuttgart
24/7, mehr Infos >>>
4. Gemeinsam kochen mit "Commons Kitchen"
Die Initiative „Commons Kitchen“ rettet Lebensmittel bevor sie weggeworfen werden und kocht daraus kostenlos für alle. Jeder kann vorbeikommen, mitkochen, zusammen Essen und mit den unterschiedlichsten Menschen ins Gespräch kommen. Dienstags wird immer an wechselnden Orten in Stuttgart gekocht.
Foodsharing Tuesday - Commons Kitchen on Tour: ab 18.30 Uhr, mehr Infos dazu im Facebooklink hier >>>
Unsere Empfehlung für Sie

Eröffnung während Corona So ist es Cupcakes & Bagels ergangen
Schon vor Corona waren Tihana und Bojan Canjuga krisenerprobt. Die Pandemie war deshalb kein Grund, um ihr Café "Cupcakes & Bagels" nicht zu eröffnen. Und es läuft – so gut, dass es großartige News für alle Cupcake-Fans im Kessel gibt.

Lockdown-Edition Dinge, die man in Stuttgart erlebt haben sollte
Ja, trotz Corona und Co. gibt es Dinge, die man in Stuttgart erlebt haben sollte. Coole Spazierstrecken treffen auf atemberaubende Aussichtspunkte und kulinarische Highlights wie Törtchen to go. Wir haben den Durchblick und verschaffen euch einen Überblick.

Arbeiten zu Corona-Zeiten 10 Tipps für Office-Vibes im Homeoffice
Der gefühlt 1000. Tag im Homeoffice und so langsam vermisst ihr die Stimmung aus dem Großraumbüro? Wir geben euch 10 Profi-Tipps, wie ihr euch die Office-Vibes ganz einfach nach Hause holt.

Mit Kunst für mehr Solidarität "schoen.solidarisieren": Ein Projekt im Zeichen der Menschlichkeit
Gemeinsam haben Lucie und Karla Wagner das Projekt @schoen.solidarisieren ins Leben gerufen. Ihre Idee: Selbstgemachte Objekte verkaufen und den Erlös an gemeinnützige Organisationen spenden.

Fit durch den Winter Stuttgarter Fitness-Trainer verraten ihre Tipps
Corona, Social Distancing und Lockdown – der Winter im Kessel ist in diesem Jahr besonders hart. Eva und Julian vom 0711 Morning Workout verraten uns ihre Tipps, um motiviert und fit durch den Stuttgarter Winter zu kommen.

Lockdown-Reads Diese Bücher lesen die Stadtkinder
Wenn sämtliche Streaming-Plattformen durchgespielt sind, braucht es neue Lockdown-Beschäftigungen. Lest doch mal wieder ein Buch! Unsere Stadtkind-Redakteurinnen haben einige Tipps für euch parat.