Lebensversicherung Enttäuschte Kunden

Die große Ernüchterung vieler Kunden bei Lebensversicherungen kommt erst noch, meint Sabine Marquard.
Stuttgart - Der Bundesgerichtshof hat ein Gesetz bestätigt, gegen das bei seiner Einführung vor vier Jahren viele langjährig Lebensversicherte Sturm gelaufen sind. Damals wurde beschlossen, die Beteiligung der Lebensversicherungskunden an den stillen Reserven kräftig zu kürzen. Wer die Hoffnung hatte, das oberste Gericht würde die Neuregelung als verfassungswidrig einstufen, dürfte enttäuscht sein. Der Gesetzgeber hatte seinerzeit den Versicherern helfen wollen, besser durch die Niedrigzinsphase zu kommen. Die Gefahr, dass Versicherer die hohen Garantieversprechen der Vergangenheit nicht erfüllen können, sollte abgewendet werden.
Dieses Ziel, so lässt sich heute feststellen, ist bisher erreicht. Obwohl die Niedrigzinsphase immer noch andauert, hat sich die Lage für viele Versicherer stabilisiert. Ob es für die Zukunft ausreicht, wird sich zeigen. Immer noch sitzen die Unternehmen auf einem Berg an Altverträgen, in denen sie ihren Kunden in der Spitze eine Mindestverzinsung von vier Prozent versprochen haben. Diese Altverträge sind in Zeiten der EZB-Niedrigzinspolitik zu einer drückenden Last geworden. Deshalb erfolgte 2014 der dringende Appell der Branche an den Gesetzgeber zu helfen. Allerdings haben die Versicherer auch gelernt. Nicht wenige bieten heute Verträge mit Garantieverzinsung gar nicht mehr an.
Beliebtes Altersvorsorgeprodukt
Das tröstet allerdings die Millionen Kunden nicht, die sich auf ihre Lebensversicherung verlassen haben. Vor 25 Jahren hat sich niemand vorstellen können, dass das Lieblings-Altersvorsorgeprodukt der Deutschen, die klassische Lebensversicherung, einmal so abschiffen sollte. Zwar haben schon damals Verbraucherschützer vor diesem Produkt gewarnt: zu undurchsichtig, zu teuer, zu oft vorzeitig gekündigt. In der Tat weiß kein Kunde, wie viel von seinem Beitrag als Altersvorsorge angelegt wird und wie viel als Kosten abfließt. Doch gleichzeitig war es bequem, sich nicht selbst mit der Anlage seiner Spargelder beschäftigen zu müssen und stattdessen auf Profis zu vertrauen.
Diese Rechnung wird in vielen Fällen nicht aufgehen. Durch die von der EZB verordneten Minizinsen schmelzen die prognostizierten Leistungen aus der Lebensversicherung drastisch. Die Ernüchterung der Kunden wird spätestens bei der Auszahlung kommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Weltgrößter ETF-Anbieter Blackrocks langer Schatten
Der weltgrößte Vermögensverwalter profitiert vom ETF-Boom. Im Auftrag seiner Kunden hält er große Aktienpakete an praktisch allen börsennotierten Unternehmen – und beeinflusst deren Geschäftspolitik. Das stößt zunehmend auf Kritik.

Untersuchung der EZB-Bankenaufsicht Großbanken haben Bilanzrisiken teilweise schön gerechnet
Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) kommt für einige Großbanken im Euro-Raum zu keinem guten Ergebnis. Der Vorwurf: Die Geldhäuser haben riskante Vermögenswerte nicht angemessen ausgewiesen.

Fitnessbranche in Nöten Viel mehr als eine Mucki-Bude
In der Politik genießt die Fitnessbranche kein hohes Ansehen – auch deshalb ist von einer flächendeckenden Öffnung nach fast sechsmonatigem Lockdown noch keine Rede. Diese Behandlung entspricht nicht ihrem Wert für die Gesundheit der Gesellschaft, meint Matthias Schiermeyer.

Abgaben auf E-Zigarette Koalition streitet über die Tabaksteuer
Die Union will den Steuerhammer auf die nikotinhaltigen Flüssigkeiten für E-Zigaretten abschwächen. Die SPD lehnt Abstriche am Modell aus dem Bundesfinanzministerium dagegen rigoros ab.

Kampf gegen Corona in Unternehmen Wirtschaft will früher in Impfkampagne einsteigen
Der Impfgipfel von Sozialminister Manfred Lucha (Grüne) hat zwiespältige Reaktionen in der baden-württembergischen Wirtschaft ausgelöst: Die Unternehmen und Verbände wollen eher in die Planungen eingebunden werden.

Privatinsolvenzen in Baden-Württemberg Bleibt trotz Coronakrise die Insolvenzwelle aus?
Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen steigt erst jetzt an, eine krisenbedingte Zunahme sehen die Schuldnerberater noch nicht. Doch eine große Bevölkerungsgruppe ist besonders gefährdet.