Lebensversicherung Enttäuschte Kunden

Die große Ernüchterung vieler Kunden bei Lebensversicherungen kommt erst noch, meint Sabine Marquard.
Stuttgart - Der Bundesgerichtshof hat ein Gesetz bestätigt, gegen das bei seiner Einführung vor vier Jahren viele langjährig Lebensversicherte Sturm gelaufen sind. Damals wurde beschlossen, die Beteiligung der Lebensversicherungskunden an den stillen Reserven kräftig zu kürzen. Wer die Hoffnung hatte, das oberste Gericht würde die Neuregelung als verfassungswidrig einstufen, dürfte enttäuscht sein. Der Gesetzgeber hatte seinerzeit den Versicherern helfen wollen, besser durch die Niedrigzinsphase zu kommen. Die Gefahr, dass Versicherer die hohen Garantieversprechen der Vergangenheit nicht erfüllen können, sollte abgewendet werden.
Dieses Ziel, so lässt sich heute feststellen, ist bisher erreicht. Obwohl die Niedrigzinsphase immer noch andauert, hat sich die Lage für viele Versicherer stabilisiert. Ob es für die Zukunft ausreicht, wird sich zeigen. Immer noch sitzen die Unternehmen auf einem Berg an Altverträgen, in denen sie ihren Kunden in der Spitze eine Mindestverzinsung von vier Prozent versprochen haben. Diese Altverträge sind in Zeiten der EZB-Niedrigzinspolitik zu einer drückenden Last geworden. Deshalb erfolgte 2014 der dringende Appell der Branche an den Gesetzgeber zu helfen. Allerdings haben die Versicherer auch gelernt. Nicht wenige bieten heute Verträge mit Garantieverzinsung gar nicht mehr an.
Beliebtes Altersvorsorgeprodukt
Das tröstet allerdings die Millionen Kunden nicht, die sich auf ihre Lebensversicherung verlassen haben. Vor 25 Jahren hat sich niemand vorstellen können, dass das Lieblings-Altersvorsorgeprodukt der Deutschen, die klassische Lebensversicherung, einmal so abschiffen sollte. Zwar haben schon damals Verbraucherschützer vor diesem Produkt gewarnt: zu undurchsichtig, zu teuer, zu oft vorzeitig gekündigt. In der Tat weiß kein Kunde, wie viel von seinem Beitrag als Altersvorsorge angelegt wird und wie viel als Kosten abfließt. Doch gleichzeitig war es bequem, sich nicht selbst mit der Anlage seiner Spargelder beschäftigen zu müssen und stattdessen auf Profis zu vertrauen.
Diese Rechnung wird in vielen Fällen nicht aufgehen. Durch die von der EZB verordneten Minizinsen schmelzen die prognostizierten Leistungen aus der Lebensversicherung drastisch. Die Ernüchterung der Kunden wird spätestens bei der Auszahlung kommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Grüne Woche in Berlin Bauern fordern Deutschland-Bonus vom Handel
Die Grüne Woche in Berlin findet dieses Jahr wegen des Coronavirus ohne Publikum statt. Im Vorfeld der Online-Veranstaltung vom 20. bis 21. Januar verlangt Bauernpräsident Joachim Rukwied im Interview mit unserer Zeitung eine neue Abgabe für die Einfuhr von landwirtschaftlichen Produkten in die Europäische Union.

Erwartungen übertroffen Trotz Corona: Chinas Wirtschaft wächst 2020 um 2,3 Prozent
Mit starken Wachstumszahlen hat China die Erwartungen vieler Analysten übertroffen. Der Aufschwung dürfte sich auch in diesem Jahr fortsetzen. Der neue Fünfjahresplan soll neue Impulse liefern.

Lockdown-Hilfen des Bundes Abschlagszahlungen von etwa 270 Millionen Euro im Land
Die November- und Dezemberhilfen zur Überbrückung der Corona-Krise laufen nur schleppend an, was breite Kritik auslöst. Not leidende Betriebe reagieren ungeduldig. Eine Zwischenbilanz zeigt: Die meisten Antragsteller haben schon Abschlagszahlungen erhalten.

Ausgebremste Übernahme im Einzelhandel Frankreichs Finanzminister sagt „Non“ zu einer Übernahme von Carrefour
Der kanadische Konzern Couche-Tard zeigt großes Interesse an dem französischen Einzelhändler, doch nun ist der Deal vorerst vom Tisch

Richteraustausch mit China Justiz prüft Vorwürfe gegen Bosch-Stiftung
Mit viel Geld förderte die Bosch-Stiftung den Richteraustausch mit China. Ein früherer Geschäftspartner von Bosch sieht darin Korruption. Nun prüft die Staatsanwaltschaft, ob Ermittlungen aufzunehmen sind.

Bitcoin und Co. Die Krise nützt den Kryptowährungen
Die Zeiten, in denen Bitcoins nur von Technikfreaks gekauft wurden, sind vorbei. Ein Grund für ihre wachsende Beliebtheit ist das Krisenmanagement der Notenbanken: die niedrigen Zinsen und die Furcht vor Inflation.