Mehrere Gruppen des Technischen Gymnasiums am BSZ LEONBERG konnten bei zwei renommierten, bundesweiten Schülerbettwerben überzeugen und tolle Platzierungen erreichen. Sowohl bei „Jugend forscht“ als auch bei „Jugend gründet“ haben Teams des BSZ LEONBERG in den regionalen Wettbewerben so gute Platzierungen erreicht, dass sie nun auf der nächsten Ebene gegen Schülergruppen aus ganz Baden-Württemberg bzw. Deutschland antreten können.
Wie bereits in der Vergangenheit, haben auch in diesem Jahr mehrere Schülergruppen des Technischen Gymnasiums (Profil Mechatronik) am Wettbewerb „Jugend forscht“ teilgenommen. Eine Schülergruppe aus der 13. Klasse des TG Mechatronik am BSZ LEONBERG hat ein „Lasten Transport System" entwickelt und überzeugte damit die Jury von „Jugend forscht“ in der Sparte Technik. Zur großen Freude der Schulleitung und des betreuenden Lehrers Dominique Haas sicherte sich das Team den 1. Platz. Als Regionalsieger dürfen Julian Bytow, Felix Hallasch, Marco Schreck nun am Landeswettbewerb teilnehmen und sich dort mit den besten Nachwuchsforschern messen. Zusätzlich wurde ihr herausragendes Projekt mit dem Sonderpreis „Praktikum Robert Bosch GmbH" ausgezeichnet. Es gab aber noch mehr Grund zur Freunde, denn aus derselben Klasse konntet auch die Gruppe „Automatische Medikamentenbox" mit ihrer innovativen Idee punkten und die Schüler Stipe Kasum, Niclas Keppler und Jonathan Schäuffele erreichten einen starken 3. Platz in der Sparte Arbeitswelt.
Darüber hinaus haben zwei Schüler aus der 12. Klasse des Technischen Gymnasiums (Profil Technik und Management) mit ihrem Projekt für „Jugend gründet“ den Regionalwettbewerb für sich entschieden und wurden daraufhin nach München zum großen „Jugend gründet“ Event eingeladen. Begleitet von ihrem Lehrer Jörg Müller konnten Marian Bauer und Manuel Schwerteck dort eine tolle Platzierung im bundesweiten Ranking erreichen. Die Erfindung der beiden Schüler hat auch die Aufmerksamkeit der Medien erregt. Zwei Fernsehteams haben das Schülerduo am BSZ LEONBERG besucht und Beiträge über die innovative Idee der beiden Schüler gedreht. Sowohl der regionale Sender RegioTV als auch der SWR drehten einen Beitrag über die nachhaltige Powerbank aus alten E-Bike-Akkus, die die beiden Schüler entwickelt haben.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.