Leonberg Ein immer noch vor allem weiblicher Beruf

Wie fast alle Häuser hat der Klinikverbund große Nachwuchsprobleme. Etwa die Hälfte des Bedarfs an Fachkräften bildet der Verbund selbst aus.
Leonberg/Böblingen - Der Klinikverbund Südwest ist ein wichtiger Arbeitgeber in der ganzen Region: Mehr als 4300 Mitarbeiter sind im Verbund, davon derzeit etwa 2100 im Pflege- und Funktionsdienst. Dazu zählen examinierte Pflegekräfte, Auszubildende und Pflegehelfer, die sich rund 1300 Vollzeitstellen teilen.
960 davon sind in den Häusern Sindelfingen, Böblingen, Leonberg und Herrenberg. Sie behandeln Jahr für Jahr 75 000 stationäre und knapp 300 000 ambulante Patienten. Allein in Leonberg arbeiten derzeit 335 Menschen im Pflege- und Funktionsdienst auf knapp 190 Stellen.
Relativ hohe Fluktuation durch Schwangerschaften
Die Fluktuation ist relativ hoch. Ursache dafür ist neben Rente und Altersteilzeit eine vergleichsweise hohe Schwangerschaftsrate. Nach wie vor ist der überwiegende Teil der Pflegekräfte weiblich.
Folglich müssen jährlich rund zehn Prozent der Stellen in der Pflege nachbesetzt werden. Jedes Jahr schließen rund 100 bis 120 Nachwuchskräfte (unter anderem Gesundheits- und Krankenpfleger, Kinderkrankenpfleger, Operationstechnische Assistenten) ihr Examen in der dem Klinikverbund Südwest eigenen Akademie mit etwa 400 Schülern an den Schulstandorten Böblingen und Nagold ab.
Etwa 70 Prozent der Absolventen bleiben in der Regel nach dem Examen beim Klinikverbund. Sprich, von den rund 130 bis 140 jährlich offenen Stellen kann gut die Hälfte aus dem eigenen Nachwuchs wieder besetzt werden.
Der Klinikverbund sucht in Italien nach Personal
Die restlichen offenen Stellen müssen über den freien Arbeitsmarkt besetzt werden, was angesichts des akuten Fachkräftemangels das Gros der Kliniken bundesweit vor eine große Herausforderung stellt. Daher geht der Klinikverbund nicht nur im Inland, sondern auch im Ausland auf Personalsuche. Schwerpunkt bei der Akquise ist derzeit Italien.
Außerdem betreibt der Zusammenschluss eine eigene Akademie mit einer dreijährigen Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege sowie in Gesundheits- und Kinderkrankenpflege. Voraussetzung ist die Mittlere Reife. Es gibt ein zusätzliches verkürztes Ausbildungsangebot für Altenpfleger und ein Teilzeitausbildungsangebot in Gesundheits- und Krankenpflege (vier statt drei Jahre).
Unsere Empfehlung für Sie

Flugfeldklinik Böblingen/Sindelfingen 209 Millionen Euro vom Land
Das Land beabsichtigt den Neubau des Flugfeldklinikums mit 209,95 Millionen Euro zu fördern. Das 700-Betten-Haus wird rund 550 Millionen Euro kosten und soll im Jahr 2025 eröffnet werden.

Landtagskandidaten im Profil „Nicht alles muss vorgeschrieben werden“
Matthias Miller will für die CDU in den Landtag. Für den Steinenbronner steht seine Partei vor allem für realistische Politik, in der der Mensch Mittelpunkt ist.

40 Jahre Friedensbewegung Als politische Diskussionen den Alltag bestimmten
Im März vor 40 Jahren formierte sich in Sindelfingen die kreisweite Friedensbewegung.

Neuer Auftritt der Kreiszeitung Alles neu macht der März: Kreiszeitung macht sich frisch
Zeitung, Internetseite und ePaper in neuem Gewand

Sindelfinger Seelentröster „Wir erwarten nach den Lockerungen mehr Anfragen“
Das Interview: Dagmar Völler-Häfner, Leiterin der Psychologischen Beratungsstelle in Sindelfingen, spricht über die Arbeit ihrer Beratungsstelle in Corona-Zeiten und gibt Einblicke in die Seelen einer von der Pandemie belasteten Gesellschaft

Vorfall in Sindelfingen Streit zwischen Betrunkenen eskaliert – 50-Jähriger verletzt
Zwei Betrunkene geraten am Montagabend in Sindelfingen in Streit. Einer der beiden geht daraufhin brutal auf den anderen los, tritt ihm gegen den Kopf und schüttet Bier über ihn.