Leonberg Fürs Täle gibt es weder Pfosten noch Schranken

Die SPD beklagt steigenden Autoverkehr. Doch Sperrungen sind juristisch schwer machbar.
Leonberg - Das Höfinger Täle: Ein fast innerstädtisches Naherholungsgebiet. Nur wenige Kilometer vom viel befahrenen Neuköllner Platz entfernt finden hier Spaziergänger, Jogger und Radler Entspannung. Doch auch zahlreiche Autofahrer nutzen die Verbindung zwischen der Kernstadt und Höfingen, um die täglichen Staus in der Eltinger Straße oder die Ampel am gesperrten Hang in der verlängerten Strohgäustraße zu umfahren.
Das geht nicht nur den Anwohnern im Glemstal auf den Nerv. Auch der SPD ist die Ausweichstrecke schon seit langem ein Dorn im Auge. Die Stadt möge daher „geeignete Maßnahmen ergreifen, um den zunehmenden Verkehr zu verhindern.“
Gemeindeverbindungsstraße
So einfach ist das nicht, sagt das städtische Ordnungsamt. Handelt es sich doch hier um eine sogenannte Gemeindeverbindungsstraße, auf der „grundsätzlich öffentlicher Verkehr zugelassen ist.“ Zwar sei die Durchfahrt nur den Anliegern erlaubt. Doch ein Pfosten oder eine Schranke am Taleingang seien wegen der Rechtsform der Straße problematisch. Außerdem müsste ein Pfosten gut sichtbar und sogar beleuchtet sein. Eine Wendemöglichkeit wäre ebenfalls nötig. Auch die Anwohner müssten zustimmen, erklärt das Ordnungsamt. Sonst könnten sie beim Regierungspräsidium klagen.
Nach Einschätzung der Höfinger Ortsvorsteherin sind die Anlieger aber nicht das Problem. „Sie möchten, dass das Täle für den Verkehr gesperrt wird“, erklärte Bärbel Sauer jetzt im städtischen Verwaltungsausschuss. Zumal ein Teil des Geldes aus dem Nachlass der Höfinger Familie Beck, die ihr Erbe der Stadt vermacht hat, damit es zugunsten des Teilorts verwandt wird, für die Verschönerung des Täles vorgesehen ist.
Dann eben umwidmen
Ottmar Pfitzenmaier zeigte sich mit der Antwort des Ordnungsamtes unzufrieden: „Wenn es nicht anders geht, dann müssen wir die Straße eben umwidmen“, erklärte der stellvertretende SPD-Fraktionschef. Doch nicht alle Kommunalpolitiker sind dafür, das Glemstal komplett dicht zu machen. Georg Pfeiffer von den Freien Wählern wies darauf hin, dass der Weg auch von den Rettungsdiensten genutzt werde.
Bei der Abstimmung gab es ein Patt. Das bedeutet, dass der Antrag nach Sperrung abgelehnt ist. Das Täle bleibt also offen.
Unsere Empfehlung für Sie

Einzelhandel in Böblingen liegt darnieder Der Gemeinderat sucht das Patentrezept
Der Einzelhandel ist in der Krise. Nicht erst im Lockdown, aber im Lockdown am meisten. Die CDU fordert einen runden Tisch, die Freien Wähler appellieren an das unternehmerische Ethos und die Grünen wollen bei den Mieten helfen.

Sexuelle Belästigung in Leonberg Unbekannter küsst und begrapscht 18-Jährige
Eine junge Frau sitzt am Dienstagnachmittag auf einer Parkbank in Leonberg, als sich ein Unbekannter zu ihr setzt. Da dieser kein Deutsch spricht, unterhalten sich die beiden mithilfe eines Übersetzungsprogramms. Dann wird der Unbekannte zudringlich.

Duell im Wahlkreis Leonberg Neuer Grüner gegen erfahrene CDU-Frau
Im Wahlkreis Leonberg kommt es zu interessanten Duellen: Peter Seimer will Bernd Murschel für die Grünen beerben, Sabine Kurtz (CDU) strebt das Direktmandatan. Die SPD setzt auf die Nachwuchshoffnung Jan Hambach.
Gemeinderat Sindelfinger Ratssitzungen gehen ins Netz
Einige Kommunen setzen bereits auf Videokonferenzen. Nur wenige Bürger verfolgen die virtuellen Debatten, die auf eine Leinwand übertragen werden. Deshalb stellt Sindelfingen die Sitzungen nun online.

Lockerung des Lockdowns in Stuttgart und Region geplant Für den Handel ist die Perspektive „existenziell wichtig“
Die Ankündigung von Kretschmann, den Lockdown für den Handel zu beenden, sollte der Inzidenzwert stabil unter 35 liegen, erzeugt Erleichterung. Gleichzeitig mahnt der Handelsverband: Ladenbetreiber seien längst nicht über den Berg.

Kurioses aus Leonberg Autodiebstahl und Einbruch – 24-Jähriger hält Polizei in Atem
Ein 24-Jähriger hat am Wochenende die Polizei in Atem gehalten. Am Samstag rief er den Notruf, weil er mit einem Elektroauto auf der A81 im Main-Tauber-Kreis liegengeblieben war. Dabei stellte sich heraus, dass das Auto wohl gestohlen war. Tags darauf trieb der 24-Jährige dann in Leonberg sein Unwesen.