Leonberg Großfeuer in Biogasanlage verursacht Schaden in Millionenhöhe

Ein Brand in einer Biogasanlage bei Leonberg hat einen Großeinsatz ausgelöst. Nach ersten Schätzungen ist ein Schaden von rund 15 Millionen Euro entstanden.
Leonberg - Beim Großbrand einer Biogasanlage bei Leonberg nahe Stuttgart ist nach ersten Schätzungen ein Schaden von rund 15 Millionen Euro entstanden. Das teilte ein Sprecher des Landratsamts Böblingen am Mittwoch mit. Die Anlage gehört zum Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Böblingen.
Das Feuer auf dem in einem Wald gelegenen Gelände war in der Nacht zum Mittwoch erst entdeckt worden, als die Flammen bereits meterhoch über die Baumwipfeln schlugen. Die Ursache war Polizeiangaben zufolge zunächst unklar. Insgesamt 200 Rettungskräfte waren im Einsatz.
Wegen explodierender Gastanks und Silos wurde vorübergehend eine Sicherheitszone eingerichtet. Die Halle der Anlage brannte komplett ab und stürzte ein. Der sogenannte Faulturm, in dem die Gärprozesse zur Stromproduktion stattfinden, schien nach ersten Erkenntnissen des Landkreises unversehrt.
Wegen des vorhandenen Gärschlamms produziert die Anlage allerdings weiterhin Gas. Der biologische Zersetzungsprozess könne nicht einfach gestoppt werden, sagte ein Sprecher der Feuerwehr am Mittwoch. Die entstehenden Methangase müssten voraussichtlich noch mehrere Wochen kontrolliert abgefackelt werden. Messungen der Feuerwehr kamen zu dem Ergebnis, dass weder durch austretende Gase noch durch Rauch eine Gefahr für die Bevölkerung bestand.
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess nach Feuer in Flüchtlingsheim Psychiater erachtet mutmaßlichen Brandstifter als schuldfähig
Im August 2020 brannte in Filderstadt-Harthausen ein Zimmer in einer Asylbewerberunterkunft. Jetzt muss sich der damalige Bewohner des Zimmers vor dem Stuttgarter Landgericht verantworten.

Ausflugsziele rund um Stuttgart An den Hotspots sind Kontrollen geplant
Aufgrund der ungewöhnlich warmen Temperaturen tummeln sich an den beliebten Ausflugszielen in der Region Stuttgart viele Menschen. Zuletzt waren es für Coronazeiten teils zu viele. Nun soll mehr kontrolliert werden – vor allem an den Seen.

Feuer am Stuttgarter Hauptbahnhof Geschäft in der Stephanpassage brennt – mehrere Straßen gesperrt
Die Feuerwehr muss in der Stephanpassage am Stuttgarter Hauptbahnhof einen Brand löschen. Auch in Möhringen gibt es ein Feuer.

Anthroposophie auf den Fildern Wo Steiners Erbe heute noch wirkt
Heute vor 160 Jahren wurde Rudolf Steiner geboren, der Begründer der Anthroposophie. Welche Spuren gibt es von ihm auf den Fildern? Wir blicken auf die Bereiche Landwirtschaft, Medizin, Soziales, Kunst und Religion.

Das letzte noch aktive Gespenst im Kreis Böblingen: Ein Besuch im Herrenberger Spukzimmer
Seit fünfhundert Jahren geht das Gespenst eines württembergischen Trinkpagen im Herrenberger Dekanat um. Und das, obwohl es doch überhaupt keine Gespenster gibt, wie jedermann weiß.

Landtagswahl Baden-Württemberg Warum stehen im Kreis Ludwigsburg so wenige Frauen auf dem Wahlzettel?
In zwei Wahlkreisen im Kreis Ludwigsburg sind die Kandidatenlisten für die Landtagswahl quasi rein männlich besetzt. Dabei beteuern fast alle Parteien, dass sie sich mehr weibliche Mandatsträger wünschen.