Leonberg Kinder entdecken neue Talente

Grundschüler der Mörikeschule zeigen in der Turnhalle, was sie von Profitänzern in Workshops gelernt haben.
Leonberg - In der Turnhalle der Mörikeschule ist die Luft am Freitagnachmittag stickig. Eltern stehen in Vierer- und Fünferreihen, die Smartphones gezückt, ein paar Kinder wuseln umher und suchen ihren Platz. Punkt 14 Uhr ertönt ein Pfiff, die Musik erschallt aus den Lautsprechern und dann zeigen rund 25 Kinder einen Modern Dance. Die Massenszenen klappen erstaunlich synchron, als einige Grundschüler Solodarbietungen wie einen Radschlag oder einen Spagat zeigen, gibt es spontanen Beifall des Publikums.
Danach folgt eine Breakdance-Gruppe, die die Eltern und Angehörigen zu rhythmischem Mitklatschen animiert. Eine dritte Gruppe zeigt Szenen aus dem Broadway-Musical Annie, drei weitere Gruppen aus Grundschülern der Klassen eins bis vier präsentieren Hip-Hop und Steptanz.
Unterrichtet haben die insgesamt rund 240 Grundschüler vier Profitänzer der New York City Dance School aus Stuttgart. Vermittelt von der Organisation „Wir bewegen Schule“ haben JulStar, Jamie, Shawty und Janine vier Tage lang in verschiedenen Gruppen Choreografien mit den Kindern eingeübt. „Es gab jeden Vormittag zwei Einheiten von 8 bis 9.30 Uhr und von 10 bis 11.30 Uhr“, erklärt Schulleiterin Brigitte Koch-Savel.
Freunde finden, Spaß haben
Geübt worden sei in der Turnhalle, in der Mensa oder in Klassenräumen. Ganz wichtig war ihr dabei, dass in den Gruppen jeweils Schüler verschiedener Klassenstufen zusammen getanzt haben. „Mit diesem Projekt wollten wir den Kindern Freude an der Bewegung vermitteln und dazu beitragen, dass sie sich untereinander besser kennenlernen“, ergänzt Koch-Savel.
Manch einer sei am Montag noch skeptisch gewesen und habe gesagt, „mal abwarten, was auf mich zukommt“. Doch dann seien alle Kinder mit Begeisterung dabei gewesen und hätten völlig neue Talente an sich entdeckt. „Es gab ganz stille Kinder, die sich auf einmal für Solo-Parts gemeldet haben“, freut sich die Schulleiterin.
Ein dickes Lob gab es auch von den Tanztrainern: „Das war eine coole Show, die Kinder haben sich toll angestellt, und beim Auftritt haben sie nochmals eine Schippe drauf gelegt“, sagt JulStar. Für Shawty sei es sogar eine Ehre gewesen, mit den Kindern getanzt zu haben. „Da ist unheimlich viel zurückgekommen“, sagt sie.
Einen Teil des Budgets für die Profitänzer haben die Grundschüler durch einen Spendenlauf selbst beigesteuert. 1600 Euro sind dabei zusammengekommen. Dazu kamen Spenden und Geld aus einem Kuchen- und Getränkeverkauf. „Den Kontakt mit den Tänzern werden wir aufrecht erhalten“, stellt die Schulleiterin Brigitte Koch-Savel in Aussicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Neujahrsempfänge im Kreis Böblingen Optimistisch für die Zeit nach Corona
Die Oberbürgermeister von Sindelfingen, Böblingen und Herrenberg filmen ihre Neujahrsansprache. Bernd Vöhringer fasst sich am kürzesten, alle drei Kollegen haben sehr ähnliche Botschaften.

Unfall in Leonberg Schleuderfahrt endet an einer Hauswand
In Leonberg ist ein Mercedes-Fahrer in der Nacht zum Sonntag auf glatter Straße zu schnell unterwegs. Er rutscht, verliert die Kontrolle und kollidiert mit einer Hauswand.

Erster Corona-Patient im Landkreis Böblingen Seine Erkrankung hat eine Medienlawine losgetreten
Matthias Miller aus Steinenbronn war 2020 der erste Corona-Patient im Landkreis Böblingen. „Ich habe in dieser Zeit viel darüber erfahren, wie die Menschen in meinem Umfeld zu mir stehen. Das war teilweise auch ernüchternd“, sagt er beim Blick zurück.

Amtsgericht Böblingen spricht Porsche-Fahrer frei Illegales Autorennen auf der A 81
Ein Polizist, der privat auf der Autobahn unterwegs ist, beobachtet ein Rennen zwischen einem Porsche und einem Mercedes-Sportwagen. Er setzt einen Notruf ab, kann sich aber nicht zweifelsfrei an das Kennzeichen erinnern.

4,2 Millionen Euro für Gärtringen Nach Schockvideo: Schlachthof wird umgebaut
Etwa 4,2 Millionen Euro kostet der tiergerechte Umbau des Schlachthofes in Gärtringen, Kreis Böblingen. Er war in die Schlagzeilen geraten, nachdem die Tierrechtler in einem Video Missstände beim Schlachten dokumentiert hatten.

Neue Ideen für Direktvermarktung Eier und Butter gibt’s im Regiomaten
Immer mehr Bauernhöfe setzen bei der Direktvermarktung auf Automaten. Auch im Lockdown lohnt sich das.