Leonberg Knappes Votum der SPD-Basis für die GroKo

Doch scharfe Kritik an den Inhalten und an Parteichef Schulz.
Leonberg - Keine gute Stimmung bei der Leonberger SPD-Basis: Die Aussicht auf eine Neuauflage der großen Koalition wird von vielen Sozialdemokraten eher skeptisch gesehen. Die Gesamtpartei habe angesichts des Hin und Her ein Glaubwürdigkeitsproblem.
Auf einer von der Leonberger SPD-Vorsitzenden Elviera Schüller-Tietze eigens zu dem Thema einberufenen Mitgliederversammlung sprach sich zwar eine knappe Mehrheit für einen Eintritt der Partei in ein Regierungsbündnis mit der Union aus. Doch Kritik an den bisherigen Ergebnissen der Koalitionsverhandlung gab es beim Treffen im Eltinger Hof zuhauf.
Pflegekompromiss stößt Genossen auf
Besonders der am Mittwoch gefundene Pflegekompromiss stößt vielen Genossen sauer auf. Auf 8000 zusätzliche Pflegekräfte haben sich Union und SPD verständigt. „Doch das wird nicht dazu führen, die Pflegebereiche zu modernisieren“, kritisierte der stellvertretende Ortsvereinsvorsitzende Hans-Jörg Hoffmann.
Enttäuscht zeigte sich die Leonberger Parteibasis auch von der Renteneinigung. Die Unterhändler in Berlin haben vereinbart, dass das Verhältnis der Rente zum Lohn bis zum Jahr 2025 nicht unter 48 Prozent fallen soll. Doch ob die als Grundrente angestrebte Erhöhung gerade den Beziehern kleinerer Renten viel bringt, wurde im Eltinger Hof angezweifelt.
Noch nicht ganz aufgegeben haben die Genossen ihre Hoffnung zumindest auf einen Einstieg in die Bürgerversicherung. Stolz sein könne man hingegen auf die Bewältigung der Flüchtlingskrise vor zweieinhalb Jahren. Jetzt, da die Zahlen zurückgehen, müsse man sich verstärkt um die Integration kümmern.
Wahlkampf ohne Visionen
Massive Kritik von der Leonberger Basis gab es am Bundestagswahlkampf wie auch an Martin Schulz: „Der Wahlkampf wurde ohne große Visionen und Projekte geführt, die eigenen Erfolge schlecht verkauft.“ Viele Redner beklagten in emotionalen Beiträgen, dass die Wahlkampfthemen bei den Menschen nicht gezündet hätten. Eine profilierte Abgrenzung zur CDU wurde vermisst.
„Schuld daran hat nicht zuletzt auch der Parteivorsitzende, der wenig präsent war und der zu wenig aus seinem Thema Europa gemacht hat“, gibt Hans-Jörg Hoffmann die Diskussion wieder. „Schulz hat nicht geliefert als er gefordert war. “
In die Zukunft blicken die Leonberger Genossen eher pessimistisch: „Eine personelle Erneuerung, wie von der Spitze vielfach angeboten, wird unter diesen Koalitionsbedingungen schwierig sein.“
Belastung für Kommunalpolitiker
Doch mögliche Neuwahlen wurden bei der Mitgliederversammlung nicht als Ausweg gesehen. Denn: Mit welchem Personal und mit welchen Themen wolle die SPD dann punkten? Eine erneute indirekte Kritik am Parteichef Schulz.
Die Gemeinderatsfraktion um den Vorsitzenden Ottmar Pfitzenmaier befürchtet angesichts der schwierigen Lage der Gesamtpartei negative Auswirkungen auf die Kommunalwahl im kommenden Jahr: „Es wird eine große Herausforderung sein, den Wählern vor Ort die sozialdemokratische Handschrift deutlich zu machen.“
Über den Eintritt in eine GroKo gibt es nach den Koalitionsverhandlungen in der SPD einen Mitgliederentscheid.
Unsere Empfehlung für Sie

Koalitionsgipfel in Berlin SPD beharrt auf Corona-Zuschuss bei Hartz IV
Zum ersten Mal seit vielen Monaten kommen am Mittwochabend wieder die Berliner Koalitionsspitzen zusammen. Die SPD will vor allem eine zentrale Forderung durchsetzen.

Duell im Wahlkreis Leonberg Neuer Grüner gegen erfahrene CDU-Frau
Im Wahlkreis Leonberg kommt es zu interessanten Duellen: Peter Seimer will Bernd Murschel für die Grünen beerben, Sabine Kurtz (CDU) strebt das Direktmandatan. Die SPD setzt auf die Nachwuchshoffnung Jan Hambach.

Martin Schulz Früherer SPD-Chef tritt nicht mehr für Bundestag an
Martin Schulz will im kommenden Jahr nicht mehr für den Bundestag kandidieren. Zuvor war der frühere SPD-Chef zum neuen Vorsitzenden der parteinahen Friedrich-Ebert-Stiftung gewählt worden.

Leonberg Zwei ziemlich beste Freunde im Hertich
Der Automobilfotograf René Staud und der Küchenvermarkter Ernst-Martin Schaible präsentieren sich beim Unternehmertag der Stadt als selbstbewusste Firmenlenker und rühren die Werbetrommel für Leonberg – mit einer kleinen Prise Kritik.

Leonberg Autohändler muss fünf Jahre in Haft
Das Leben des Andreas B. schien bis zum Jahr 2001 in geregelten Bahnen zu verlaufen. Dann geriet so viel aus dem Ruder, dass bei dem Angeklagten über einen Zeitraum von mehr als vier Jahren über zehn Straftaten zusammen kamen.

Leonberg Mehr NS-Häftlinge in Leonberg als bekannt
Die Gedenkstätteninitiative plant einen weiteren Ort der Erinnerung beim alten Engelbergtunnel. Damit sollen 1000 zusätzlichen Namen von KZ-Insassen dokumentiert werden, die durch neue Forschungen erst jetzt bekannt sind.