Leonberg Plötzlich waren die Polizisten nicht mehr nett

Jannik Steiner hat sich auf einem „Airwheel“ fortbewegt. Damit hat er gleich zwei Straftaten begangen.
Leonberg - Klein, praktisch und kompakt flitzt es durch die Straßen – etwa auf dem Weg in die Schule. In Höfingen schnell zum Bahnhof, dann weiter zur Gerhart-Hauptmann-Realschule in der Stadtmitte. In der S-Bahn und der Schule packt er sich das handliche Teil schnell unter die Arme. Besonders praktisch ist es auch nachmittags, wenn er in Höfingen Zeitungen austrägt – und damit die Arme für das Austrägerwägelchen frei hat.
So dachte sich Jannik Steiner das. Und kaufte sich deshalb von seinem Taschengeld vor einem Jahr ein Airwheel, also ein Einrad, das es elektrisch betrieben bis zu Tempo 15 bringt. „Ideal für Pendler“, war zudem in der Werbung zu lesen. „Und auch die Polizisten, die ja neben der Realschule ihren Sitz haben, haben mir immer nett zugewunken“, erzählt Jannik Steiner.
Zwei Strafanzeigen hat Jannik Steiner bekommen
Bis Februar. Da waren die Beamten plötzlich nicht mehr nett, sondern haben Jannik Steiner angehalten. Das Ergebnis: ein Brief der Staatsanwaltschaft mit zwei Strafanzeigen für den 16-Jährigen. Eine Anzeige, weil Airwheels in Deutschland nicht zugelassen sind. Und selbst wenn es erlaubt wäre, bräuchte man dafür einen Führerschein – deshalb die zweite Anzeige.
Ulrike Steiner, die Mutter, hat ihren Augen nicht getraut. „Das wäre jetzt dieselbe Straftat, als wenn unser Sohn mit unserem Auto rumgefahren wäre“, sagt sie empört.
Denn mit den Strafanzeigen für den Minderjährigen haben die Probleme erst begonnen. Weil Jannik nämlich straffällig wurde, lud das Jugendamt die komplette Familie vor, durchleuchtete die Familienverhältnisse.
„Der Beamtin dort war das selbst schon ein bisschen peinlich“, erinnert sich Ulrike Steiner. Aber nicht nur das bleibt ihr unverständlich. „Warum haben die Polizisten so lange zugesehen und dann plötzlich zugeschnappt?“, fragt sie sich. Sie vermutet eine interne Fortbildung, mahnt aber an: „Das müsste ja dann einer breiteren Öffentlichkeit mitgeteilt werden!“ Peter Widenhorn, der Polizeisprecher, gibt zu, dass nicht jeder seiner Kollegen sofort über jede Neuerung Bescheid weiß: „Sie werden nach und nach in Kenntnis gesetzt.“
In der Mobilitätshilfenverordnung sind Airwheels nicht aufgeführt
Dennoch hätten diese richtig gehandelt. „Das Airwheel ist in Deutschland nicht zugelassen und darf hier deshalb nicht betrieben werden“, erklärt Widenhorn. Auf öffentlichen Straßen dürfe nämlich nur herumfahren, was in der „Mobilitätshilfenverordnung“ verzeichnet sei. „Und da stehen eben E-Bikes drin, auch Segways, nicht aber die Airwheels“, sagt Polizeisprecher Widenhorn.
Jannik Steiner hat sein Airwheel sofort verkauft, als er die zwei Anzeigen im Briefkasten hatte. Am Ende ist er noch mal glimpflich davongekommen, lediglich ein Verkehrsseminar musste er besuchen.
„Selbst bei dem Seminar mussten alle schmunzeln, als ich erzählt hab’, warum ich da bin“, erzählt der 16-Jährige. Und auch seine Mutter schüttelt noch immer mit dem Kopf, wenn sie über den Fall nachdenkt. „Ein Airwheel ist umweltfreundlich und deutlich weniger gefährlich als Fahrräder oder E-Bikes“, ist Ulrike Steiner überzeugt.
Jetzt will sie vor allem andere Jugendliche und deren Eltern vor dem gleichen Erlebnis bewahren und deshalb aufklären. „Klar, Unwissenheit schützt vor Strafe nicht“, sagt sie. „Aber dass man auf so einem Gefährt gleich zwei Straftaten begeht, das sollten auch andere wissen.“
Unsere Empfehlung für Sie

Ausflugsziele rund um Stuttgart An den Hotspots sind Kontrollen geplant
Aufgrund der ungewöhnlich warmen Temperaturen tummeln sich an den beliebten Ausflugszielen in der Region Stuttgart viele Menschen. Zuletzt waren es für Coronazeiten teils zu viele. Nun soll mehr kontrolliert werden – vor allem an den Seen.

Durch Corona: Fälle häuslicher Gewalt deutlich angestiegen In Todesangst gelingt kein Hilferuf mehr
Die schweren Fälle von häuslicher Gewalt sind in den Kreisen Böblingen und Ludwigsburg um fast 25 Prozent angestiegen. In der Beratungsstelle Amila in Böblingen sahen die Sozialarbeiterinnen anhand der Anrufe, wie restriktiv der Lockdown war.

Das letzte noch aktive Gespenst im Kreis Böblingen: Ein Besuch im Herrenberger Spukzimmer
Seit fünfhundert Jahren geht das Gespenst eines württembergischen Trinkpagen im Herrenberger Dekanat um. Und das, obwohl es doch überhaupt keine Gespenster gibt, wie jedermann weiß.

Böblinger Repair-Café geht online: Das Repair-Café hilft sich selbst
Wenn am Rollator ein Rädchen fehlte, schraubten die Fachleute vom Repair-Café vor Ort. Jetzt reparieren sie Online.

Wartezeiten beim Grundbuchamt In Böblingen dauern die Verfahren Monate
Wer im Böblinger Grundbuchamt etwas zu erledigen hat, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Forderungen nach einem neuem Zuschnitt lehnt das Justizministerium ab. Statt Land unter sieht es Land in Sicht. Zu Recht?

Späte Ehe in Waldenbuch Die frischvermählten 80-Jährigen
Wenn man im hohen Alter die große Liebe findet, ist heiraten oft kein Thema mehr. Ein Paar aus Waldenbuch hat sich eben dies getraut und sich vorgenommen: mit Meckern, Nörgeln oder Streiten keine Zeit mehr zu verplempern.