Leonberg Seehaus: Erster Ausbrecher gibt auf

Der erste von vier geflohenen Häftlingen hat sich gestellt. Der 18-Jährige hat sich bei der Polizei in Ravensburg gemeldet.
Leonberg - Es ist der größte Ausbruch in der Geschichte des Seehauses. Vor gut zwei Wochen, genauer gesagt in der Nacht zum Montag, 19. August, sind gegen 1.15 Uhr gleich vier Häftlinge der offenen Vollzugsanstalt in Leonberg auf einen Schlag geflohen. Einer der vier jugendlichen Straftäter hat sich jetzt selbst der Polizei gestellt. Die drei weiteren Ausbrecher sind hingegen noch immer auf der Flucht.
„Einer der vier hat sich in Ravensburg gestellt“, bestätigt der Sprecher der Böblinger Polizei, Uwe Vincon, am Dienstag auf Anfrage dieser Zeitung. Der 18-Jährige hatte sich in der Nacht zum gestrigen Dienstag um 0.15 Uhr auf dem dortigen Revier gemeldet. „Der junge Mann war ursprünglich wegen Diebstahls zu seiner Haftstrafe verurteilt worden“, sagt Vincon weiter.
Die geflohenen Jugendlichen waren gemeinsam bei einer Familie im offenen Vollzug untergebracht. In den Tagen vor dem Ausbruch hatte es Streit gegeben. „Es war eine sehr schwache Gruppe. Einige der Jugendlichen dieser Wohngemeinschaft wurden in unserer Hierarchie zurückgestuft und haben dadurch Privilegien verloren“, erklärte der Leiter der Einrichtung, Tobias Merckle.
„Einer der Häftlinge wurde 2012 vom Amtsgericht in Nürtingen zu zwei Jahren Jugendstrafe wegen Raubes und Körperverletzung verurteilt. Es war seine erste Haftstrafe“, erklärte Claudia Krauth, die Sprecherin der Stuttgarter Staatsanwaltschaft, kurz nach dem Ausbruch. Die Polizei hatte zeitweise sogar mit Helikoptern nach den Ausbrechern gesucht. Die Ravensburger Polizei war in die Fahndung eingeschaltet worden, weil einer der Gesuchten einen Großteil seiner Taten nahe des Bodensees verübt hatte. Der Verdacht, dass sich zumindest einer der Flüchtigen dort aufhalten könnte, hat sich nun bestätigt.
Die Flucht hätte das Seehaus aus Sicht von Tobias Merckle zu keinem ungünstigeren Zeitpunkt treffen können. Nur wenige Tage nach dem nächtlichen Ausbruch hatte die Bundesjustizministerin, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP), die Einrichtung am Glemseck besucht. Die offene Vollzugsanstalt am Glemseck wurde von den Liberalen im Südwesten stets unterstützt – zu Beginn des Projekts vor zehn Jahren auch gegen entschiedenen Widerstand aus der Bevölkerung.
Der geflohene Straftäter, der sich in der Nacht zum Dienstag in Ravensburg gestellt hat, soll die Polizei auf die Spur seiner Komplizen führen. „Der Jugendliche wird von uns natürlich über die Flucht und den Aufenthaltsort der anderen Ausbrecher befragt“, erklärt Polizeisprecher Vincon.
Wie schnell die Befragung zum Erfolg führen wird, ist nicht sicher. Fest steht jedoch, dass keiner der geflohenen Häftlinge wieder nach Leonberg zurückkehren wird. „Wer einmal abgehauen ist, muss den Rest seiner Haftzeit im geschlossenen Vollzug absitzen“, hatte Tobias Merckle bereits kurz nach bekannt werden des Ausbruchs vor knapp zwei Wochen betont. „Die Jugendlichen haben ihre Chance vertan und dürfen nicht zurück ins Seehaus“, sagte Merckle, „sie haben damit auch ihre Chancen auf eine vorzeitige Entlassung verspielt.“
Unsere Empfehlung für Sie

Leonberg Wenn der Chef des Seehauses stiften geht
Der Leiter des Seehauses, Tobias Merckle, hat die Stiftung Hoffnungsträger gegründet. Diese will soziale Projekte in aller Welt unterstützen.

Leonberg Dem Ausbruch der Seehaus-Häftlinge ging ein Streit voraus
Vier Insassen sind aus der offenen Haftanstalt Seehaus am Glemseck geflohen. Die Polizei sucht teilweise mit Hubschraubern nach den Jugendlichen. Gefunden wurden sie noch nicht. Einer der vier Ausreißer wurde wegen Raubes und Körperverletzung verurteilt.

Leonberg Junge Straftäter brechen aus offenem Vollzug im Seehaus aus
Vier jugendliche Straftäter sind in der Nacht auf Montag aus dem offenen Vollzug im Leonberger Seehaus ausgebrochen. Die Polizei fahndet nach den vier. Für die Anwohner bestehe jedoch keine Gefahr, beruhigen die Beamten.

Leonberg Der Pfarrer schlägt den Landrat beim Glemseck 101
Das Glemseck 101 lockt Zehntausende Besucher auf die Zielgerade der Solitude-Rennstrecke. Drei Tage lang dreht sich alles um Motorräder, Rennen und Musik. Den ersten Sieg des Tages sichert sich Jürgen Schwarz gegen den Landrat Roland Bernhard.

Leonberg Seehaus: Weitere Ausbrecher geben auf
Die beiden nächsten entflohenen Häftlinge haben sich freiwillig der Polizei gestellt.

Leonberg Straße wird erst nach Glemseck 101 saniert
Die Mahdentalstraße zwischen Leonberg und dem Stuttgarter Schattenring wird erst nach dem europaweit bekannten Motorrad-Festival erneuert. Damit bleibt auch die explizite Straßensperrung ausgerechnet für Motorräder in Kraft.