„Wir müssen das aufwendig abtransportieren. Das geht auf Kosten der Allgemeinheit“, sagt Wolfgang Bagin, der Werkleiter des Abfallwirtschaftsbetriebs. Sprich: Am Ende zahlen alle über die Müllgebühren dafür, ebenso wie für alle anderen Vorfälle von wildem Müll oder falsch getrennten Abfallarten. Denn auch dadurch entstehen immer wieder Schäden, etwa wenn zu dickes Holz, Steine oder Metall zusammen mit dem Grünschnitt in den Häckselmaschinen landen. Dadurch nehmen die Verschleißschäden zu.

 

„Es ist schwer, das genau abzugrenzen. Die Mehrkosten durch diese Ablagerungen sind im Vergleich zur normalen Abnutzung im fünfstelligen Bereich“, erklärt Dennis Ritter, der Sprecher des Kreises. Es habe aber auch schon einen Fall vor Jahren gegeben, bei dem ein Stahlstück einen Schaden von rund 100 000 Euro verursacht hat. „Die überwiegende Teil der Nutzer hält sich an die Vorschriften“, lobt Bagin.

Dichtes Netz im Streuobstparadies

Etwa 27 000 Tonnen Grünschnitt und Laub landen pro Jahr auf den 25 Häckselplätzen im Landkreis, rund 4000 Tonnen davon allein in Warmbronn. „Der Landkreis Böblingen ist ein Dorado an Streuobstwiesen. Deshalb haben wir auch das dichteste Netz an Häckselplätzen im Land“, hatte der Landrat Roland Bernhard vor zwei Jahren bei der Eröffnung in Warmbronn gesagt.

Info: Deponie Rübenloch und Abfall-ABC

Rübenloch
Die Deponie des Altkreises Leonberg ging bei dessen Auflösung an Böblingen über. 1999 wurde sie geschlossen, nachdem in Böblingen das Restmüllheizkraftwerk eröffnet worden war.

„Es ist schwer, das genau abzugrenzen. Die Mehrkosten durch diese Ablagerungen sind im Vergleich zur normalen Abnutzung im fünfstelligen Bereich“, erklärt Dennis Ritter, der Sprecher des Kreises. Es habe aber auch schon einen Fall vor Jahren gegeben, bei dem ein Stahlstück einen Schaden von rund 100 000 Euro verursacht hat. „Die überwiegende Teil der Nutzer hält sich an die Vorschriften“, lobt Bagin.

Dichtes Netz im Streuobstparadies

Etwa 27 000 Tonnen Grünschnitt und Laub landen pro Jahr auf den 25 Häckselplätzen im Landkreis, rund 4000 Tonnen davon allein in Warmbronn. „Der Landkreis Böblingen ist ein Dorado an Streuobstwiesen. Deshalb haben wir auch das dichteste Netz an Häckselplätzen im Land“, hatte der Landrat Roland Bernhard vor zwei Jahren bei der Eröffnung in Warmbronn gesagt.

Info: Deponie Rübenloch und Abfall-ABC

Rübenloch
Die Deponie des Altkreises Leonberg ging bei dessen Auflösung an Böblingen über. 1999 wurde sie geschlossen, nachdem in Böblingen das Restmüllheizkraftwerk eröffnet worden war.

Sanierung
Von Ende 2019 an soll die Deponie für vier bis fünf Jahre abgedichtet werden. Kosten: zehn Millionen Euro. Aus der Deponie, die jetzt größtenteils mit Bäumen bewachsen ist, treten noch immer Methan und Oberflächengase aus, die aber bereits aufgefangen und in Blockkraftwerken „verbraucht“ werden. Aber auch Sickerwasser macht Probleme.

Häckselplatz
Wegen der Sanierung musste der Häckselplatz vom Betriebsgelände der ehemaligen Deponie Rübenloch weg verlegt werden.

Grünschnitt
Abgeladen werden darf nur Baum- und Heckenschnitt, Äste jedoch nur mit einem Durchmesser von bis zu 15 Zentimetern.

Biotonne
Neben Speiseresten dürfen hier Gras, Moos, Heu, Laub und Stroh rein, beziehungsweise auch in die auf allen Wertstoffhöfen verkauften Papiersäcke.

Herbstlaub
Noch bis Ende November können Laub und Gras in speziellen Containern auf allen Häckselplätzen kostenlos abgegeben werden.

Wurzeln und große Äste
Die Häckselmaschinen des AWB schlagen Baum- und Heckenschnitt im Schnelldurchgang klein. Für großes und sehr stabiles Holz werden langsamere Maschinen benötigt, die das Holz raspeln. Dies geht im Kreis nur über Entsorgungsfirmen.

Altholz
Kleine Teile wie Spielzeug darf in die orangefarbene Wertstofftonne. Größere Teile wie Möbel in die Sperrmüllcontainer auf den Wertstoffhöfen. Hölzerne Bauabfälle, die chemisch behandelt sind, etwa lackiert oder imprägniert sind, können im Restmüllheizkraftwerk Böblingen abgegeben werden, größere Teile gegen Gebühr.

Weitere Infos
Abfalltelefon des AWB unter 0 70 31 / 6 63 15 50 oder im Internet auf www.awb-bb.de.