Lichtenwald Schon bald blühen bunte Blumen

Die Garten AG der Grundschule legt im Rahmen des Projekts „Blühender Landkreis“ vor dem Schulhaus eine Wiese für Biene, Hummel und Co. an, um dem Insektensterben entgegenzuwirken.
Lichtenwald - Summ, summ, summ, Bienchen summ herum – die Zeilen dieses fröhlichen Kinderliedes passen immer seltener zur traurigen Wirklichkeit. Die Zahl der Insekten nimmt nämlich dramatisch ab. Um dem Insektensterben entgegenzuwirken haben am Donnerstag neun Kinder der Garten AG der Grundschule in Lichtenwald eine rund zwanzig Quadratmeter große Insektenwiese angelegt. „Wir wollen unseren Bienen Nahrung zur Verfügung stellen“, fasste die Amtsleiterin für Bau und Naturschutz beim Landkreis Esslingen, Christina Werstein, das Ziel der Aktion zusammen. Es wurden Schafgarbe, Mohn und Natternkopf gesät. Die Schulaktion „Schule wird zur Blühinsel für Biene, Hummel und Co.“ ist Teil der Landkreisaktion „Blühender Landkreis“.
Viele Menschen stören sich an ungemähten Wiesen
In die Grundschule hat es die Aktion über das Rathaus in Lichtenwald geschafft. Der Bürgermeister Ferdinand Rentschler bedauert, dass es auf Verkehrsinseln und anderen Gemeindegrünflächen kaum möglich ist, blühende Pflanzen wachsen zu lassen. Viele Einwohner störten sich an nicht regelmäßig gemähten Wiesen, berichtete Rentschler am Rande der Bepflanzungsaktion an der Grundschule. Er finde das schade. Umso mehr habe er darauf gehofft, dass der „Blühende Landkreis“ vielleicht bei der Garten AG auf Gegenliebe stößt.
Die Hoffnung des Bürgermeisters scheint sich nun zu erfüllen. Die Kinder waren mit Eifer beim Pflanzen. „Ich habe schon eine Blase an der Hand“, berichtete der 9-jährige Jonas stolz. Sein Schulkamerad Samuel (9) freute sich, bei der Garten AG ungestört arbeiten zu dürfen. „Zuhause sind immer die Eltern im Garten“, erklärte er. In der Schule dürfe er selbst zu Schaufel und Harke greifen, sagte der Junge.
Die erste Insektenwiese wurde einfach abgemäht
Dass offenbar viele Menschen am Anblick einer nicht kurz gemähten Wiese Anstoß nehmen, davon kann die Schulleiterin Bettina Schopf aus erster Hand berichten. Ein erster Versuch zum Anlegen einer Insektenwiese sei daran gescheitert, dass ein Nachbar der Schule einen Gefallen tun wollte. Er mähte die Wiese ab. „Aber wir geben nicht auf, wir probieren es noch mal“, sagte Schopf. Sie hofft, dass die neue Blumenwiese direkt vor dem Schulgebäude nicht erneut abgemäht wird.
Unsere Empfehlung für Sie

1817 gab es in Filderstadt keinen Sommer Vulkanausbruch bringt Hunger und Pest
Unwetter, Missernten und Seuchen: Das Jahr 1816 war für die Bewohner der Fildern von Katastrophen geprägt. Schuld war ein Vulkanausbruch auf der anderen Seite der Erdkugel.

Verkehrsgefährdung in Weilheim/Teck 24-Jähriger dreht durch und wirft Leitpfosten auf die Straße
Ein 24-Jähriger hat gestern in Weilheim für reichlich Chaos gesorgt. Weil sich der alkoholisierte Mann abreagieren musste, flogen am späten Freitagabend gleich mehrere Leitpfosten durch die Luft.

Aichtal-Grötzingen Folientunnel gerät in Brand
Ohne Hilfe der Feuerwehr löschten Passanten bereits am Donnerstag einen Brand in einer Gärtnerei in Aichtal-Grötzingen. Auch auf einer benachbarten Wiese gab es Brandstellen. Die Polizei sucht Zeugen.

Weilheim/Teck Mülleimer gerät in Brand
Aus noch ungeklärter Ursache ist am späten Freitagabend ein öffentlicher Mülleimer auf dem Weilheimer Marktplatz in Brand geraten. Die Polizei ermittelt.

Leinfelden-Echterdingen Fahrzeug macht sich selbstständig und rollt gegen Hauswand
Während der Fahrer seinen Sprinter entlud, machte sich das Fahrzeug selbstständig und krachte gegen eine Hauswand. Bei seinem Rettungsversuch stürzte der Fahrer auch noch und zog sich leichte Verletzungen zu.

Unfall in Kirchheim unter Teck Pedelec-Fahrer nach Sturz schwer verletzt
Ein 20-jähriger Pedelec-Fahrer hat am Samstagabend auf einem Radweg bei Kirchheim (Kreis Esslingen) die Kontrolle über dein Gefährt verloren und ist stürzte. Ein Verkehrsteilnehmer fand den schwer verletzten jungen Mann.