Lieblingsstück von Anke Giese-Janssen Die Findel-Teller

Den Geschirr-Klassiker von Rosenthal gibt es seit 1916 und er ist noch immer im Handel. Aber dort einfach einzukaufen ist reizlos für Anke Giese-Janssen. Alle Teile kamen auf Umwegen zu ihr.
Stuttgart - Allmählich füllt sich der Geschirrschrank von Anke Giese-Janssen mit dem Sortiment des deutschen Porzellanklassikers Maria Weiß von Rosenthal. Seit 1916 wird das Geschirr mit der feinen Kante aus stilisierten Granatäpfeln produziert. Pate dafür stand ein englisches Silbergeschirr aus dem 19. Jahrhundert.
Vergessen im Küchenschrank
Anke Giese-Janssen hat das Maria Weiß weder gekauft, noch bekam sie es – wie Generationen vor ihr – zur Hochzeit geschenkt. Die Einzelhändlerin hat es gefunden. Es begann mit dem Kauf eines Hauses. Dort im Küchenschrank entdeckte sie drei Kuchenteller aus der Serie. Die früheren Bewohner hatten sie zurückgelassen. „Mir gefallen eckige Teller überhaupt nicht“, sagt sie. Doch die drei mit ihren jeweils zwölf Ecken hat sie gerettet. „Dann habe ich drei neue dazugekauft. Alle zusammen gehören bei uns jetzt auf den Frühstückstisch.“
Neu kaufen wäre langweilig
Kurz nach dem Fund brachte eine Freundin einen Kuchen zu einer Geburtstagsfeier mit – auf einer Maria-Weiß-Kuchenplatte. Zum Schluss blieb diese bei ihr, denn die Freundin wollte sie nicht mehr. Schließlich entdeckte die Mutter von Anke Giese-Janssen noch drei Maria-Weiß-Suppenteller von der Oma. „Jetzt ist meine Sammelwut endgültig entfacht, und ich suche auf Flohmärkten danach. Eine Sauciere und eine Schale habe ich schon ergattert“, erzählt sie. Dabei gibt es das Geschirr nach wie vor im Handel. Aber einfach dort die fehlenden Teile einzukaufen wäre reizlos. „Wir müssen uns finden“, verrät sie verschmitzt.
Unsere Empfehlung für Sie

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Neues Gewerbegebiet in der Region Stuttgart Konflikt Klima versus Wirtschaft
Grundsätzlich ist jeder dafür: Ja zum Klimaschutz, ja zum Strukturwandel. Doch im Konkreten gibt es einen Zielkonflikt, wie jetzt das geplante Gewerbeareal bei Dettingen zeigt. Die Region sollte neue Wege gehen, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Gastronomie in Stuttgart Und ewig lockt die Balkanplatte
Stuttgart war einst ein Zentrum jugoslawischer Gastro-Kultur. Diese Lokale fehlen. Eine Liebeserklärung von Peter Stolterfoht, hoffentlich nicht zu spät.

Stuttgart Auto überschlägt sich in der Innenstadt
Auf der B14 kommt ein Pkw-Fahrer auf glatter Straße ins Schleudern und überschlägt sich mit seinem Fahrzeug.