Lieblingsstück von Burghard Hüdig Der Schal in den Farben Südafrikas

Bei der Eröffnungszeremonie zur Fußballweltmeisterschaft in Südafrika entdeckte der Künstler Burghard Hüdig an Angela Merkels Hals die Farben seiner Bilder wieder.
Stuttgart - Seine Leidenschaft für Fußball ist so lala. Seine Liebe zu den Farben ist dagegen groß. Bei der Fußballweltmeisterschaft in Südafrika 2010 verbandelten sich die beiden grundverschiedenen Interessen von Burghard Hüdig urplötzlich und verursachten bei ihm ein dringendes Verlangen nach dem WM-Schal, den die Promis wie Angela Merkel, Nelson Mandela oder Prinz Philipp trugen, während sie von der Ehrentribüne aus zuschauten, wie die Fußballer um die Wette Tore schossen. Weil auf der Südhalbkugel während der WM Winter war, hatten die VIPs einen wärmenden Schal bekommen, und zwar in den Nationalfarben Südafrikas: Rot wie Blut, Schwarz und Weiß wie die Bevölkerung, Gelb wie Gold, Grün wie das Land und Blau wie der Ozean.
Ein Dreivierteljahr Wartezeit
Hüdig sah die Eröffnungszeremonie im Fernsehen und wusste sofort: „So einen Schal muss ich haben.“ Denn die Farben in seinen Acrylbildern korrespondieren zufällig mit den südafrikanischen Nationalfarben. Seit er im Ruhestand ist, widmet sich der jetzt 85-Jährige ganz der Kunst. Früher war er als Fotoreporter für Stern, Spiegel und andere Magazine sowie für den SWR und die verschiedenen Landesregierungen unterwegs. Dank der Hartnäckigkeit seiner Ehefrau Karin bekam er tatsächlich ein Dreivierteljahr nach der WM über den Sponsor Daimler so einen Schal zugeschickt. „100 Euro hat er gekostet und wird oft bewundert“, erzählt er. „Ich trage ich ihn bei allen Vernissagen, auch im Sommer und dann sage ich: Das ist der Merkel-Schal.“
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarter CDU und Armin Laschet Katzenjammer beim Gros der Basis über Kanzlerkandidaten
Eine Mehrheit der Stuttgarter Christdemokraten hätte wohl lieber den CSU-Chef Markus Söder gehabt, nicht den CDU-Vorsitzenden Armin Laschet. Kann man sie jetzt für den Wahlkampf in Stimmung bringen?

Coronavirus in Stuttgart Auch das Impfen in Arztpraxen hat Grenzen
Die Impfkampagne gegen das Coronavirus bekommt Tempo. Jetzt impfen auch Hausärzte neben den Impfzentren. Die Kassenärztliche Vereinigung würde Letztere gerne abschaffen. Dagegen gibt es Widerspruch von Niedergelassenen.

Ausnahmen bei Verbot des Präsenzunterrichts Irritation an Stuttgarter Sonderschulen
Die Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren für körperliche, motorische und geistige Entwicklung bleiben im Präsenzunterricht – bisher unabhängig vom Inzidenzwert. Dabei sind viele Schülerinnen und Schüler besonders gefährdet.

Schillerdenkmal in Stuttgart Verschollene Teile des Schillerdenkmals aufgetaucht
Seit dem Zweiten Weltkrieg gelten vier Kandelaber als verschollen, die bis 1942 Teil des Schillerdenkmals in Stuttgart waren. Nun sind zwei Teile in einem Stuttgarter Vorgarten aufgetaucht.

Serie „Stuttgart 1942“ endet Eine aufwühlende Zeitreise mit großem Echo
Nach rund einem Jahr mit vielen Tausend Fotos und mehr als 100 Artikeln endet fürs Erste „Stuttgart 1942“, unser gemeinsames Geschichtsprojekt mit dem Stadtarchiv. Es hat viele Leserinnen und Leser bewegt.

Coronademo-Verbote in Stuttgart Wie das Einweg-Maskengebot zum Glücksfall wurde
Bei der Durchsetzung der Coronademo-Verbote der Stadt hat die erweiterte Maskenpflicht wie ein Impfstoff gewirkt, mit dem die Polizei gegen Verweigerer von Infektionsschutzregeln vorgehen konnte. Doch lässt sich das so einfach wiederholen?