Live auf der Treppe Konzerte im Wilhelmspalais

Die Freitreppe am Schloßplatz hat Konkurrenz bekommen: Am Wilhelmspalais sitzt man inzwischen fast noch besser. Und statt schräger Straßenmusik gibt es hier nun Konzerte.
Stuttgart- Das Wilhelmspalais, die ehemalige Stadtbücherei am Charlottenplatz, wird seit Ende Mai bekanntlich „zwischengenutzt“, wie man sagt. Und das wird sie auch im wahrsten Sinne des Wortes. Wie es sich die Macher erhofft haben, ist der feudale Eingangsbereich mit seinen Treppen innerhalb kürzester Zeit zum Dreh- und Angelpunkt geworden. Oder wieder anders gesagt: er wird von den Menschen genutzt.
Nicht nur am Wochenende, sondern auch Werktags genießen die Stuttgarter auf den Treppen und Liegestühlen den Feierabend bei Bierchen, Cocktails und Softdrinks oder einem Bocadillo. Kein Wunder: Der Ausblick bis rüber zum Schlossplatz und über die Hügel Stuttgarts hinweg ist grandios, außerdem ist man auf dieser Position live beim Sonnenuntergang dabei.Die Bühne und das Publikum ist also da, dachte man sich wohl, jetzt kann man es auch noch ein wenig „entertainen“, wie Robbie Williams einst sang. Seit letzter Woche findet noch bis Anfang August unter der Woche die Konzertreihe „Live auf der Treppe“ statt. Dabei konzentriert man sich, passend zum gepflegten Feierabend, eher auf sanfte Töne und setzt überwiegend auf Künstler aus dem lieblichen Genre Singer / Songwriter. Kreischende Gitarren braucht man am Dienstagabend halt auch nur bedingt.
Die intime Atmosphäre ist die Basis der Konzertreihe. Klappt sogar ganz gut, auch wenn im Nacken der Musiker der Charlottenplatzwahnsinn tobt. Die Künstler bauen sich am Fuße der Treppe auf und veredeln für die Treppenbewohner die lauen Sommernächte. Notfalls auch drinnen. Bislang sind Roman Wreden und Michael Schlüter aufgetreten, am heutigen Dienstag präsentiert der Stuttgarter Max François bewaffnet mit Gitarre und Mikro sein akustischen Rock und seine jazzige Chansons, überwiegend in deutscher Sprache übrigens.
Am 31. Juli tritt der gebürtige Moskauer Nikita Gorbunov mit einer Mischung aus „Performance-Lyrik, Live-Hörspiele und melancholisches Songwriting mit Gangsterrap-Einflüssen“ auf, gefolgt von Manuel Winter am 01. August und seinen Songs über den Alltag und zum Abschluss am 8. August spielt die Band „Fojgl“ Bearbeitungen jidischer Lieder und Eigenkompositionen mit traditionellen jiddischen Texten.Man sieht, nicht ganz das alltägliche Konzertprogramm. Kann mal man hingehen. Koscht auch nix.
Unsere Empfehlung für Sie

Ausgecheckt Von Schlössern und Zimtschnecken
„Sieh, das Gute liegt so nah", sagte schon Goethe und meinte damit bestimmt das 14 Kilometer entfernte Ludwigsburg. Warum es sich lohnt, über den Kesselrand zu blicken und die Ecken des Ländles zu erkunden, lest ihr in unserem Hoodcheck, der sich sogar innerhalb des VVS-Netzes abspielt.

Regen und Kälte in Stuttgart Was man trotzdem Cooles im Kessel machen kann
Streetart an den S-Bahn-Haltstellen bewundern, Heißgetränke und Süßes für daheim besorgen oder die etwas andere Stadtrundfahrt, die auch noch günstig ist: Wenn es im Kessel regnet, müsst ihr kein Trübsal blasen. Wir verraten euch, was ihr trotzdem Cooles machen könnt.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag „Für Grundschüler ist die Situation katastrophal"
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Pizza-Tipps der Stadtkinder Hier gibt's die beste Pizza in Stuttgart
Holt euch eine leckere Margherita auf die Hand, verbindet das Ganze mit einem Spaziergang oder lasst euch die Pizza daheim schmecken. Ob Sucuk, Salsiccia oder vegan – wir Stadtkinder verraten euch, wo es die beste Pizza im Kessel gibt.

Eine Liebeserklärung Ti amo, Cannstatter Wasen!
Zum zweiten Mal hintereinander fällt das Frühlingsfest aus. Zeit, daran zu erinnern, dass der Cannstatter Wasen mehr ist als ein Corona-Testzentrum und ein Tummelplatz für Wirrköpfe.