Pressekonferenz zum Nachlesen Welche Corona-Lockerungen für den Südwesten geplant sind
Die Landesregierung hat am Dienstag verkündet, welche Corona-Lockerungen in Baden-Württemberg geplant sind – und erklärt, warum Erzieherinnen und Lehrer bei den Impfungen vorgezogen werden.
Stuttgart - Die grün-schwarze Landesregierung hat am Dienstag auf einer Pressekonferenz verkündet, welche Lockerungen der Corona-Regeln in den kommenden Wochen in Baden-Württemberg denkbar sind. Ein erster Schritt ist unter anderem die Öffnung der Blumenläden und Friseure in einer Woche.
Doch auch bei den Kontaktbeschränkungen sieht Ministerpräsident Winfried Kretschmann möglicherweise eine Chance auf weniger strenge Regeln. Er könnte sich vorstellen, dass sich wieder alle Personen aus zwei Haushalten treffen dürfen - und nicht nur ein Haushalt mit einer Person, sagte Kretschmann.
Allerdings kommt das nicht in Frage, wenn die Neuinfektionen im Südwesten weiter steigen. Dann sei die Regierung bereit, umgehend schärfere Maßnahmen einzuführen, sagt Kretschmann. Gefährlich sei, dass die Zahlen derzeit nur langsam steigen und die Bereitschaft der Bürger für strengere Regeln geringer sei als bei einem rasanten Anstieg.
Außerdem haben die Regierungsvertreter mitgeteilt, dass das Land sieben Millionen Corona-Schnelltests bestellt hat. Es müsse jetzt noch verhandelt werden, wie diese Tests eingesetzt werden, sagte Kretschmann. Den Kommunen sollen davon laut Sozialminister Manne Lucha drei Millionen Tests zur Verfügung gestellt werden. Wenn das nicht ausreichen sollte, könnten auch mehr Tests besorgt werden. Das Angebot ist zunächst bis Ende März befristet.
Unseren Ticker von der Pressekonferenz können Sie hier nachlesen:
Unsere Empfehlung für Sie

Baden-Württemberg Friedlicher Protest gegen Corona-Politik
Am Wochenende haben an mehreren Orten im Südwesten wieder Menschen gegen die Corona-Maßnahmen protestiert. Zuvor musste sich auch die Justiz damit beschäftigen.

Baden-Württemberg Lkw-Fahrer ist zu betrunken für Alkoholtest
Die Polizei hat einen Lastwagenfahrer aus dem Verkehr gezogen, der für einen Alkoholtest zu betrunken war. Der Mann war zuvor mit seinem Sattelzug auf einem Parkplatz gegen einen weiteren Laster gefahren.

Vorfall im Alb-Donau-Kreis Polizei löst Party mit elf Teilnehmern auf – zwei Menschen flüchten
In Illerrieden (Alb-Donau-Kreis) hat die Polizei in der Nacht zu Sonntag eine Party mit elf Personen aufgelöst. Eine 24-Jährige war stark alkoholisiert und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Landkreis Tübingen Polizisten wollen Gruppe überprüfen und werden angegriffen
Einer Streife war in der Nacht zu Sonntag in Ammerbuch (Landkreis Tübingen) eine größere Menschenmenge auf einem Feldweg aufgefallen – bei der Kontrolle eskalierte die Situation – drei junge Männer griffen zwei Polizisten an.

Coronavirus in Baden-Württemberg Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter deutlich an
Die Corona-Neuinfektionen in Baden-Württemberg steigen weiterhin deutlich an. Die Intensivbetten sind mittlerweile schon zu fast 90 Prozent belegt.

Coronapandemie in Baden-Württemberg Gipfel soll Weichen für Impfkampagne im Land stellen
Mehr als anderthalb Millionen Menschen in Baden-Württemberg sind gegen Corona geimpft. Nun sollen die Weichen gestellt werden für den Moment, wenn Impfstoffmangel kein Problem mehr ist.