Lkw-Parkplätze an Autobahnen Engpässe sollen Vergangenheit angehören

Ein elektronisches Leitsystem soll Lastwagenfahrern helfen, voll belegte Rastanlagen zu erkennen und zu umfahren. Verkehrsminister Hermann hat das Projekt vorgestellt.
Ein elektronisches Leitsystem soll Lastwagenfahrern helfen, voll belegte Rastanlagen zu erkennen und zu umfahren. Verkehrsminister Hermann hat das Projekt vorgestellt.
Bad Rappenau - Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) will Engpässe bei Lastwagen-Stellplätzen an Autobahnen mit elektronischen Leitsystemen eindämmen. Bei einem Telematik-Pilotprojekt an der Autobahn 6 (Mannheim-Heilbronn-Nürnberg) werden an Autohöfen einfahrende Lastwagen gezählt und verbleibende Stellplätze auf einer Tafel über der Autobahn angezeigt. Man müsse „intelligente neue Wege gehen“, um den wachsenden Bedarf an Parkmöglichkeiten für den Lkw-Verkehr abzudecken, sagte der Minister bei der Vorstellung des Projekts am Montag an der A6 bei Bad Rappenau (Kreis Heilbronn).
In Deutschland werden nach Angaben des Verbands des Württembergischen Verkehrsgewerbes im kommenden Jahr rund 14.000 Stellplätze fehlen, 1500 davon im Südwesten. Der Ausbau der Rastanlagen kann damit kaum mithalten: Derzeit werden nur etwa 2500 neue Parkmöglichkeiten geschaffen. Die Änderung der Rastzeiten für Lastwagenfahrer im Jahr 2006 hält Hermann zudem für einen „kapitalen Fehler der Politik“. Danach sei der Bedarf drastisch gestiegen.
„Der immense Bedarf kann nicht nur durch den Ausbau abgedeckt werden“, sagte Minister Hermann. Neben dem im Südwesten einzigartigen Projekt, mit Tafeln auf die Belegung hinzuweisen, gibt es auch Handy-Apps. Die Programme erfüllen dieselbe Aufgabe, würden den Fahrer jedoch vom Verkehr ablenken, sagte der Minister. Bislang gebe es noch kein einheitliches System, um den Lastwagenverkehr zuverlässig auf freie Parkplätze zu lotsen, erklärte Hermann. Dabei sei die Technologie bei Parkhäusern längst vorhanden.
Das Konzept soll nach der Testphase vorraussichtlich in den kommenden Jahren an vielen weiteren privatwirtschaftlichen Autohöfen in ganz Deutschland angewendet werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Regeln für Unterricht in Baden-Württemberg Kretschmann zieht Bundes-Notbremse für Schulen vor
Ab Montag gilt in Baden-Württemberg die allgemeine Testpflicht für Schüler und Lehrer. Außerdem kehrt das Land zum Wechselunterricht in allen Klassenstufen zurück. Allerdings: In Hotspots dürfen Schulen nicht öffnen.

Baden-Württemberg Das könnten die künftigen Minister der Grünen und CDU sein
Die Koalitionsverhandlungen in Baden-Württemberg laufen auf Hochtouren. Erste Hinweise auf die Verteilung der Ministerposten sind erkennbar – wir stellen den aktuellen Stand vor.

Kampf gegen das Coronavirus Drücken Ausgangssperren die Infektionszahlen?
In weiten Teilen Baden-Württembergs gelten nächtliche Ausgangssperren. Unsere Analyse zeigt, dass sie die Infektionszahlen senken. Doch ausgerechnet die Kreise mit den lockersten Regeln sind noch besser.

Coronavirus Winfried Kretschmann begrüßt Bundes-Notbremse
Nach wochenlangem Hickhack soll der Lockdown verschärft werden. Die Regierung will die dritte Coronawelle mit einheitlichen Vorschriften brechen. Baden-Württemberg begrüßt das. Viel ändern wird sich im Land aber von der kommenden Woche an nicht.

Coronavirus in Baden-Württemberg Kretschmann bremst Debatte über Öffnungsschritte
Nach wochenlangem Hickhack soll der Lockdown verschärft werden. Die Bundesregierung will die dritte Corona-Welle mit einheitlichen Vorschriften brechen. Baden-Württemberg unterstützt dies zwar, plant in einem Arbeitspapier aber auch für die Zeit danach. Ein Überblick.

Coronavirus – Stufenplan für Öffnungen Lucha will lockern, Kretschmann bremst
Der Sozialminister tüftelt an Lockerungsszenarien für den Fall, dass sich die Pandemie abschwächt. Dass der Stufenplan an die Öffentlichkeit gelangt, verärgert jedoch den Ministerpräsidenten. Der Plan erwecke einen völlig falschen Eindruck, so Kretschmann.