Die LKZ-Hilfsaktion „Lichtblicke“ unterstützt ein Angebot der Lebenshilfe. Arnold Einholz
Leonberg - Die Hilfsaktion „Lichtblicke“ der Leonberger Kreiszeitung und ihrer großzügigen Spenderinnen und Spender ist nicht nur in der Adventszeit, sondern das ganze Jahr über aktiv. So hat auch die Lebenshilfe Leonberg nach Unterstützung angefragt. Diese bietet in ihren Räumlichkeiten auch Wochenendbetreuungen und Ferienbetreuungen für Menschen mit Behinderung an.
Auch Menschen mit Schwerstmehrfachbehinderung, schwer geistig behinderte und autistische Menschen werden bei diesen Angeboten betreut. „Besonders für diese Personengruppe möchten wir einen Snoezel-Raum einrichten“, sagt Elisabeth Kolofon von der Lebenshilfe.
Snoezelen kommt aus den Niederlande
Doch was ist Snoezelen? Snoezelen ist ein aus den Niederlanden stammendes Konzept. Es wurde in den 1970er Jahren entwickelt, um Menschen mit sensorischen Störungen und schwersten Behinderungen Erholungsmöglichkeiten zu bieten. Das Kunstwort „snoezelen“ setzt sich aus den Verben „snuffelen“ (etwa: kuscheln, schnuffeln) und „doezelen“ (dösen) zusammen. Das heißt, dass der Mensch sich in einem eigens dafür eingerichteten Raum entspannen und ruhen kann und dass durch gezielt angebotene Reize die Wahrnehmung auf einzelne Sinne konzentriert wird.
Für Menschen mit geistiger Behinderung sind der Alltag und die Umwelt oft sehr chaotisch und stressig. Sie haben wenige Möglichkeiten, der Anwesenheit anderer auszuweichen, und sind somit auch deren Gewohnheiten und Verhaltensweisen (wie Schreien und Schlagen) ausgesetzt. Sie sind oft überfordert, da sie die permanenten Umweltreize kaum einordnen oder verstehen können. Der Alltag wird so bedrohlich und undurchschaubar, und aufgrund der nicht oder fehlerhaft verarbeiteten Eindrücke entsteht ein hohes Angst- und Stresspotenzial. Zudem ist es Menschen mit geistiger Schwerstbehinderung oft nicht möglich, ihre Erfahrungen und Erlebnisse mitzuteilen.
Gegen Überforderung
Beim Snoezelen besteht die Möglichkeit des Rückzuges aus dem chaotischen Alltag und der Entspannung. Im Gegensatz zu Aktivitäten, die Menschen mit geistiger Schwerbehinderung schnell überfordern, werden beim Snoezelen die Sinne nicht komplex angesprochen, sondern die Reize selektiv angeboten und sich auf einzelne Sinneswahrnehmungen konzentriert. Ein Snoezel-Raum wird so eingerichtet, dass alle Sinne angesprochen werden können, aber auch so, dass keine Überforderung und Überreizung stattfindet. Sehen, hören, riechen, fühlen, tasten – in dem Maße einsetzbar, wie es den Bedürfnissen des Einzelnen entspricht und wie es ihm zu seinem Wohlbefinden verhilft, das ist das Grundprinzip.
Die Nummern für die Spenden
Stichwort: „LKZ-Aktion Lichtblicke“
Volksbank Leonberg-Strohgäu(BLZ 603 903 00)Konto 3 999 99 000
Kreissparkasse Böblingen(BLZ 603 501 30)Konto 89 41 800