Lokaltermin: Kwan Kao Großvaters Rezepte aus Bangkok kommen in Stuttgart gut an

In dem Familienbetrieb „Kwan Kao – Taste of Thailand“ im Stuttgarter Westen wird authentisch thailändisch und mit Liebe zum Detail gekocht. Die Rezepte stammen vom Großvater, Erfahrungen hat die Köchin an einem Straßenstand in Bangkok gesammelt.
Stuttgart - Phatcharaphon Müller hat nie eine offizielle Ausbildung zur Köchin absolviert. Ihre Großeltern brachten ihr alles bei. Und das Leben ist ja auch eine gute Schule – in Müllers Fall aber auch eine ziemlich harte. Früher stand sie um halb drei morgens auf, um an die 20 Gerichte zuzubereiten, die sie an einem Straßenstand in Bangkok verkaufte. Dann heiratete sie einen Deutschen, verließ Thailand und steht seit einiger Zeit mit ihrer Tochter im Familienbetrieb Kwan Kao („Gesegneter Reis“) hinterm Herd. So kommt es, dass die Rezepte ihres Großvaters im Stuttgarter Westen auf der Speisekarte stehen.
Der Vorgänger, das Due Stanze e Cucina, zog vor einiger Zeit auf den Killesberg. An der Einrichtung des kleinen Zweiraumre-staurants haben die Kwan-Kao-Betreiber nicht viel verändert: Sie haben das schlicht-elegante Lokal frisch geweißelt und mit asiatischen Accessoires dekoriert. Was sie sehr erfreut: Gerade haben sie die Erlaubnis für eine Außenbewirtschaftung erhalten. Vier Tische wollen sie aufstellen.
Die Chilis wachsen im Innenhof
Müllers Schwiegersohn Anekphong Khamphaeng ist für den Service zuständig. Er bedient an diesem Abend mit weißen Handschuhen und in vollendeter asiatischer Höflichkeit. „Wir kochen thai-scharf“, betont er. Ein guter Indikator, um die Qualität der Küche auszuloten, ist der Klassiker Tom Kha Gai (5,30 Euro). Die Suppe mit Kokosmilch, Hühnerfleisch und Champignons schmeckt so raffiniert wie im Thailand-Urlaub. „Wir versuchen, Originalzutaten zu verwenden“, sagt Khamphaeng. Scharfer Thai-Basilikum sei zurzeit schwer zu bekommen. Seine Schwiegermutter züchtet deshalb Basilikum und Chili im Innenhof.
Schon optisch ein Genuss ist Miang Talee (7,50 Euro). Serviert werden sechs Gläschen mit in Reispapier eingewickelten Meeresfrüchten, Ingwer, Zwiebel, Limetten, Erdnüssen und Minze. Eine Gebrauchsanweisung, wie man das alles zusammen unfallfrei aus dem Glas fischt und auch noch in Chili-Soße taucht, fehlt leider. Doch wer es geschafft hat, staunt, wie fein sich die einzelnen Zutaten geschmacklich ergänzen. Zu den Spezialitäten auf der Karte gehören auch ganze Fische. Wir probieren Pla Pad Cha (17,40 Euro), ein perfekt gebratener Buntbarsch in vorzüglicher Soße. Außergewöhnlich für hiesige Thai-Lokale sind die Currys, zum Beispiel Gäng Khua (14,40 Euro) mit roter Currypaste, Kokosmilch, Ananas und Hühnchen. Diese Aromafülle kann keine Fertig-Currypaste bieten. Müllers Großvater muss nicht nur ein guter Lehrer, sondern auch ein hervorragender Koch gewesen sein. Wir sind froh, dass Phatcharaphon Müller seine Rezepte nicht „eingedeutscht“ hat. Nur beim Wein hat die Familie sich am europäischen Geschmack orientiert: Zu jedem Gericht wird ein Wein empfohlen – und zwar nicht irgendeiner. Auf der Karte stehen feine Tropfen renommierter Weingüter.
Kwan Kao – Taste of Thailand
Ludwigstr. 99, Telefon 50 49 43 74, www.kwankao.de. Geöffnet Di - Fr 11.30 - 15 Uhr und 18 - 23 Uhr, Sa, So und an Feiertagen 17 - 24 Uhr. Die Mittagsgerichte (jeweils 6,90 Euro) wechseln wöchentlich.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarts Hunger nach neuem Genuss Ein Baustellenbesuch im neuen Restaurant von Timo Hildebrand
Die Erwartungen sind hoch. Mit großer Vorfreude reagiert das Netz auf den Plan von Ex-Torwart Timo Hildebrand und Künstler Tim Bengel, das vegane Restaurant vhy! zu eröffnen. Ein Besuch auf der Baustelle im Stuttgarter Westen.

Das Rezept der Woche Eine Gerstensuppe als Erinnerung an den Ski-Urlaub
Wir dürfen immer weniger, vor allem aber dürfen wir nicht mehr auf die Piste. Sogar mit dem Schlitten sollen wir nicht, an Skifahren ist schon gar nicht zu denken. Also kochen wir uns die Schweiz einfach in der eigenen Küche herbei.

Gastronomie in Stuttgart-Sillenbuch Im „Schwanen“ kehrt wieder Leben ein
Sieben Jahre lang stand das Lokal leer. Nun geht es in der ehemaligen Weinstube in Stuttgart-Sillenbuch unter dem Namen „Vecchio Amore“ weiter. Die Wirte sind im Bezirk keine Unbekannten.

Mehrweg-Pflicht in der Gastronomie Fordern, aber bitte auch fördern
Von 2023 an gilt für die Gastronomie eine Mehrweg-Pflicht. Dies ist am Mittwoch so beschlossen worden. Der Staat darf die Wirte dabei aber nicht alleine lassen, kommentiert unsere Autorin.

Gastronomie in Stuttgart-Degerloch Neues Café in Ex-Kuranyi-Lokal
In Stuttgart-Degerloch soll zum 1. Februar ein neues Frühstückscafé eröffnen. Wenn auch zunächst nur mit coronabedingtem Abholservice. Der Macher ist kein Unbekannter in der Gastro-Szene in Stuttgart.

Stuttgarter Gastros Diese Restaurants bieten to go an und liefern
Restaurants bleiben weiterhin geschlossen und wir leider Zuhause. Wer den Kochlöffel trotzdem nicht selbst schwingen möchte, der kann sich über to-go-Angebote und Lieferdienste von einigen Stuttgarter Restaurants freuen.