Internetslang Low-Key / High-Key: Bedeutung und Verwendung

Die Begriffe low- und high-key begegnen uns im Internet immer öfter. Aber was bedeuten sie eigentlich? Und was steckt dahinter?
Wortherkunft
Betrachtet man den Ausdruck „low-key“ als zwei eigenständige Wörter (low und key), kommt man schnell zu seinem Ursprung zurück. Ins Deutsche übersetzt würde er wörtlich in etwa heißen: Von einer tiefen, niedrigen oder dunklen Tonart. Ursprünglich verwendete man ihn daher in Bezug auf ein Musikstück oder die menschliche Stimme, sofern sich diese in einer gemäßigten Tonlage bewegten. In diesem Kontext macht auch die heutige Bedeutung Sinn: Low-key beschreibt etwas von geringer Intensität, das nicht für großes Aufsehen sorgt oder einfach nur eine banale Reaktion hervorruft.
Verwendung von low-key
Low-key als zusammenhängender Ausdruck kann nicht nur als Adjektiv, sondern auch als Adverb oder sogar Verb verwendet werden.
Low-key als Adjektiv
Low-Key wird als Adjektiv verwendet, um auszudrücken, dass etwas maßvoll oder zurückhaltend ist bzw. nur eine verhaltene Reaktion hervorruft.
Beispiel: Sein Charakter ist eher low-key, aber er ist wirklich nett.
Low-key als Adverb
Umgangssprachlich kann man low-key auch als Adverb verwenden. Etwas low-key zu tun bedeutet es mit geringer Intensität anzugehen, also ohne große Aufmerksamkeit darauf zu lenken. Synonym könnte man beherrscht, insgeheim oder diskret sagen.
Beispiel: Low-key wünsche ich mir, Single zu sein, trotzdem weiß ich die Vorteile meiner Beziehung zu schätzen.
Low-key als Verb
Im Englischen kann man low-key in Verbindung mit einem Objekt auch als Verb verwenden: low-keying. In dieser Form ist es schwierig ins Deutsche zu übersetzen. Sinngemäß könnte man wohl sagen: Etwas mit angezogener Handbremse angehen.
Lesen Sie auch: So verwendet man den Ausdruck „wyld“.
High-key: Das Gegenteil von low-key
Wenn man sich low-key und high-key als die zwei Enden eines Spektrums vorstellt, repräsentiert low-key das untere und high-key das obere. Der Begriff drückt Begeisterung, Überschwang oder eine hohe Intensität aus. Somit wird high-key gegenteilig zu low-key verwendet.
Low-Key in der Fotografie
Bevor der Begriff low-key Einzug in die Umgangssprache fand, wurde er bereits in der Fotografie verwendet. Als low-key wird ein Fotografiestil mit dunklen, gedeckten Farben bezeichnet. Bei der High-key-Fotografie dagegen stehen helle Töne und Farben im Vordergrund.
Jetzt weiterlesen: Was bedeutet eigentlich „cringe?“
Unsere Empfehlung für Sie

Coronapandemie Apps sollen fragwürdige Zettelwirtschaft überflüssig machen
Nach dem Lockdown sehnen sich viele Menschen danach, wieder ins Restaurant zu gehen oder eine Veranstaltung zu besuchen. Die Luca-App ist eine von mehreren Lösungen.

Digital Wie funktioniert die Picker App?
In den sozialen Medien macht eine neue App die Runde: Picker. Was ist das und wie funktioniert es? Wir erklären es.

Neue Einnahmequelle für Influencer? Superpeer: Geld verdienen mit Videochats
Haben Sie auch schon mal von einem 1-zu-1-Videochat mit Ihrem Idol geträumt? Durch Superpeer könnte dieser Traum vielleicht irgendwann Realität werden. Wir haben uns den Videochat-Service einmal genauer angeschaut.

Kostenlos streamen? Rokkr: Das steckt hinter der App
Rokkr ist in der Unterhaltungssparte im App Store derzeit die Nummer eins. Auf dem Google Play Store kann die App bereits mehr als 100.000 Downloads verzeichnen. Aber was macht sie so beliebt?

Hilfe bei Internetproblemen Acht Tipps für schnelleres WLAN
Homeoffice, Online-Unterricht und dann auch noch Serienstreaming: Immer wieder kommt es zu Hause im WLAN-Netzwerk zu Engpässen, die Internetverbindung bricht ab. Doch oft lassen sich die Probleme mit wenigen Klicks beheben. Ein Überblick.

Rabattaktionen beim Online-Shopping Gutscheine als Paketbeilage – das steckt dahinter
Coupons als Paketbeilagen sind beim Online-Shopping sehr beliebt. Doch was steckt wirklich dahinter? Warum werben Versandhändler füreinander? Und worauf sollte man dabei achten? Ein Überblick.