LSBTTIQ in Stuttgart Die Weissenburg ist das Zentrum der Community
Joachim Stein, Vorstand der Weissenburg e.V. im Stuttgarter Süden, spricht im Videointerview über die herausragende Bedeutung des Vereins für die LSBTTIQ-Community in der Landeshauptstadt.
Stuttgart - 1996 öffnete die Weissenburg zum aller ersten Mal ihre Tore für alle nicht-heterosexuell orientierten Menschen im Kessel. Seitdem hat sich in der Weissenburgstraße 28A im Heusteigviertel viel verändert. „Früher waren wir Exoten, mittlerweile sind wir beinahe in der Mitte der Gesellschaft angekommen“, sagt Joachim Stein, Gründer der Weissenburg und Vorstandsmitglied des LSBTTIQ-Zentrums.
Wofür steht LSBTTIQ?
„Die Abkürzung steht für lesbische Frauen, schwule Männer, bisexuelle Menschen, transsexuelle Menschen, transgender Menschen, intersexuelle und queere Menschen“, erklärt Stein. Die Realisierung der Weissenburg in den 90er Jahren war für ihn eine politische Entscheidung, Stein erkannte früh die Notwendigkeit einer Einrichtung dieser Art für die Queere-Community in Stuttgart. „Die Weissenburg ist ein Rückzugs- und Zufluchtsort, hier kann jeder so sein wie er wirklich ist. Die Räume dienen als Treffpunkt für unterschiedliche Gruppen, hier finden regelmäßig Vorträge zu Themen statt, die die Menschen beschäftigen“, fasst der Vorstand die Bedeutung der Weissenburg zusammen.
Beratung und Aufklärung
Zusätzlich bietet die Einrichtung seit einiger Zeit Beratungen für schwule und bisexuelle Jungen und Männer an. Die Beratungsstelle ist in der Lazarettstraße 6 angesiedelt. Lesbische und bisexuelle Frauen und Mädchen können sich an die Frauenberatung FETZ wenden, die den regelmäßigen Austausch mit der Weissenburg pflegt.
Unsere Empfehlung für Sie

Gegenbewegung zu den „Querdenkern“ Stuttgarts Positivdenker
Eine Allianz der Stuttgart-Freunde rückt das von den „Querdenkern“ verzerrte Stuttgart-Bild zurecht. Ein wichtiges Zeichen, findet Lokalchef Jan Sellner.

Sexcoach aus Stuttgart „Hätten wir mehr Sex, wären einige Probleme gelöst“
Gleitgel gehört zu ihrem Berufsalltag genauso wie lange Telefonate und soziale Analysen. Sexcoach Claudia Huber hat mit uns offen über guten Sex und die #metoo-Debatte gesprochen. Ein paar Tipps hat sie uns auch verraten...

Stuttgarter Lehrer über Corona-Alltag Stuttgarter Lehrer berichtet über seinen Schulalltag
Wie ist die Stimmung an Stuttgarts Schulen nach einem Jahr Pandemie? Wir haben mit einem Gymnasiallehrer über fehlende Motivation, Frust und Lernmüdigkeit in Corona-Zeiten gesprochen - und warum sich auch im Lehrerkollegium eine Art Erschöpfung breit macht.

Aufarbeitung der Querdenker-Demos Rolle von Stuttgarter Verwaltung und Polizei heftig umstritten
Nach den massenhaften Verstößen bei den Coronademos am Karsamstag gegen das Abstandsgebot und die Maskenpflicht hat der Gemeinderat rund vier Stunden darüber diskutiert. Die Einschätzungen der Fraktionen, was zu verhindern gewesen wäre, gingen völlig auseinander.

Testzentrum in Stuttgart So läuft der Termin für einen Corona-Schnelltest ab
Im Schnelltestzentrum auf dem Stuttgarter Schlossplatz werden täglich Menschen mit oder ohne Termin auf das Coronavirus getestet. Wir haben die Einrichtung besucht und zeigen, wie ein Termin dort abläuft.

Was die Rainbow-Community für Stuttgart plant Das neue CSD-Motto ist ein Seitenhieb auf OB Nopper
Über den Spruch „Schaffen statt gendern“ von OB Frank Nopper im Wahlkampf hatten sich die CSD-Organisatoren geärgert. Jetzt folgt die Antwort mit dem Motto für den Christopher Street Day 2021: „Schaffe, schaffe, bunter werden.“