Ludwigsburg 5300 Euro pro Quadratmeter sind spitze

Bauland ist in Ludwigsburg rar geworden. Gutachter legen den Grundstücksbericht für 2014 vor.
Ludwigsburg - Eine Immobilienblase haben wir nicht. Auch wenn die Nachfrage ungebrochen ist.“ Bei der Vorstellung des Grundstücksmarktberichts und der neuen Bodenrichtwerte für Ludwigsburg konnte Albrecht Bogner beruhigen. Die Preissteigerungen bei Wohnbauland als auch bei Neubauten seien mit etwa zwei Prozent gegenüber 2013 moderat ausgefallen. Der ehemalige Baubürgermeister stellte gemeinsam mit seinen Kollegen vom Gutachterausschuss die neuesten Zahlen vor. Die weisen allerdings auch ein paar Ausreißer nach oben aus: bei den Baulandpreisen rangieren zurzeit die Bezirke Nord und Süd ganz oben.
Erwerb von Bestandsgebäuden
Die Diagnose von Hans Schmid, dem Vorsitzenden des Gutachterausschusses, ähnelte der von 2012 und 2013: „Es gibt einen Mangel an Bauflächen in Ludwigsburg.“ Der Gemeinderat habe zwar verschiedene Flächen für die Wohnbebauung ausgewiesen, konkrete Planungen aber gebe es nicht. Zum einen hakt es beim Aufkauf der Grundstücke, zum anderen tat sich das Gremium zuletzt immer wieder schwer damit, auch wirklich die nötigen Weichen zu stellen. Etwa im Entwicklungsgebiet Ost, für das schon seit zwei Jahren preisgekrönte Architektenentwürfe vorliegen.
Schmid, ebenfalls Exbaubürgermeister von Ludwigsburg, verweist auf die Homepage der Stadt: Dort stehe, dass in den nächsten ein bis zwei Jahren mit einer Bebauung auf den ausgewählten Flächen zu rechnen sei. Die Nachfrage nach Immobilien sei weiterhin hoch. Sie verlagere sich aber zusehends auf den Erwerb von Bestandsgebäuden. Mit der Folge, dass mehr ältere Häuser als in den Vorjahren den Besitzer wechselten: insgesamt 233, das entspricht einem Plus von 31 Prozent. Die Quadratmeterpreise pendelten entsprechend von 1650 Euro für ein Gebäude aus der Nachkriegszeit bis zu 3285 Euro für eines aus dem Baujahr 2005.
Preissteigerung bei den raren Neubauwohnungen bewegten sich im Bereich zwischen fünf und neun Prozent. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis lag hier bei 3334 Euro, sagte Olaf Dienelt, der Leiter der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses. Die Bandbreite in der Innenstadt reichte zumeist von 4400 bis 5000 Euro. In der City wurden aber auch Spitzenwerte von 5300 Euro pro Quadratmeter gezahlt.
Die Baulandpreise für ein erschlossenes Grundstück liegen im Schnitt bei 510 Euro. Günstiger sind die Grundstücke in Eglosheim, Poppenweiler oder Grünbühl, wo der Quadratmeter auf 400 bis 415 Euro kommt. Am teuersten sind dagegen die Bezirke Nord und Süd, wo der Quadratmeter Bauland auf 605 bis 610 Euro geklettert ist. „Es geht dabei vor allem um Flächen in den Favoritegärten und im Gebiet zwischen Bismarck- und Stresemannstraße“, sagt Dienelt. Mit diesen Summen wurde der frühere Rekordhalter Oßweil abgelöst. In dem Stadtteil wurden im Jahr 2014 Baulandpreise bis 555 Euro gezahlt.
Statistische Werte
Im Gutachterausschuss sind 26 Bauexperten und Laien ehrenamtlich damit befasst, Gutachten zu erstellen, aber auch Bodenrichtpreise zu ermitteln. Das geschieht auf der Basis der von den Notaren übermittelten Kaufverträge. „Unsere Werte werden zwar auf der Basis von Statistiken ermittelt“, sagt Schmid, „sie sind aber trotzdem sehr genau.“ Sie könnten Käufern und Verkäufern wichtige Orientierung bieten.
Unsere Empfehlung für Sie

Abfall Ludwigsburg Neues Trennsystem für Recyclingmüll
Die Rund-Tonne ist bald Geschichte. Dafür gibt es im Landkreis Ludwigsburg dann gelbe Tonnen sowie Boxen und Tonnen für Glas. Die Kreisräte stehen hinter dem neuen System – üben aber auch Kritik.

Experiment in Ludwigsburg wird beendet Blühendes Barock muss wieder dicht machen
Die Corona-Infektionslage wird zu brenzlig: Der Ludwigsburger Landrat Dietmar Allgaier verlängert seine Ausnahmegenehmigung für das Blühende Barock nicht. Sie erteilt zu haben, hält er aber nach wie vor für richtig.

Schulen in Ludwigsburg Das Hin und Her, das alle an ihre Grenzen bringt
Mürbe, verzweifelt, abgehängt: Pädagogen sorgen sich um Schüler, die seit Monaten zuhause bleiben müssen. Ein Zustand, der womöglich weiterhin andauern wird.

Geplanter Präsenzunterricht in Ludwigsburg Fehlende Tests: Stadt springt in die Bresche
Weil das Land die versprochenen Schnelltests für den geplanten Wiederbeginn des Präsenzunterrichts nicht termingerecht geliefert hat, besorgte die Stadt Ludwigsburg selbst Zigtausende Test-Kits. Die Schulen sollen gewappnet sein. Doch werden die Schüler überhaupt zurückkehren dürfen?

Teure Posse in Ludwigsburg Konflikt mit dem Militär: 75 000 Mülltonnen müssen weg
In Ludwigsburg müssen 75 000 Abfallbehälter ausgetauscht werden – weil sie sonst mit dem Militär in Konflikt geraten würden. Die Aktion ist sehr teuer.

Vogelgrippe im Landkreis Ludwigsburg Geflügelbauer kauft sich tödliches Virus ein
Der Oberriexinger Landwirt Michael Grotz hat von einem Züchter infizierte Legehennen geliefert bekommen. Seine Existenz stand auf der Kippe, inzwischen hat er einen Anwalt eingeschaltet