Lufthansa in der Corona-Pandemie Verhandlung mit Verdi zu Bodenpersonal abgebrochen

Der Druck auf die Lufthansa und ihre Beschäftigten wächst. Noch immer gibt es für keine Berufsgruppe in dem coronageschädigten Konzern eine gültige Sparvereinbarung.
Frankfurt/Main - Bei der Lufthansa sind die Tarifverhandlungen über Corona-Sparbeiträge des Bodenpersonals vorerst gescheitert. Das Unternehmen hat die Verhandlungen einseitig abgebrochen, bestätigte am Donnerstag eine Sprecherin in Frankfurt. Verdi sei aufgefordert, mit neuen Vorschlägen zu signifikanten Personalkosteneinsparungen an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Die bislang angebotenen Einsparungen in Höhe von rund 600 Millionen Euro reichten zur Bewältigung der sich verschärfenden Krise nicht aus.
„Die Verweigerungshaltung ist ein Schlag ins Gesicht der Beschäftigten“, erklärte die stellvertretende Verdi-Vorsitzende und Vize-Vorsitzende des Lufthansa-Aufsichtsrats, Christine Behle. Sie wies auf die Staatshilfen in Höhe von rund neun Milliarden Euro hin, mit denen der Konzern gerettet werden musste. „Gerade auch vor diesem Hintergrund ist es absolut inakzeptabel, dass der Konzern gravierende Einkommensverzichte der Beschäftigten fordert, ohne im Gegenzug Garantien zum Beschäftigungsschutz oder zu Maßnahmen eines sozialverträglichen Arbeitsplatzabbaus zu geben.“ Die Bundesregierung müsse nun ihren Einfluss geltend zu machen, verlangte Behle.
Sparbeiträge in Höhe von 600 Millionen Euro in Aussicht gestellt
Verdi vertritt rund 35 000 Beschäftigte des Bodenpersonals und hat nach eigener Darstellung Sparbeiträge in Höhe von rund 600 Millionen Euro in Aussicht gestellt. Lufthansa sei im Gegenzug aber nicht bereit, einen wirksamen Kündigungsschutz auszusprechen. Die Vereinbarungen sollten innerhalb von zwei Wochen kündbar sein. „Das ist wie eine Versicherung, die im Schadensfall nicht zahlt“, sagte Verdi-Verhandlungsführerin Mira Neumaier.
Eine ähnliche Ausstiegsklausel hat Lufthansa für die rund 22 000 Flugbegleiter mit der Gewerkschaft Ufo vereinbart. Deren Vorstand empfiehlt dennoch seinen Mitgliedern in einer Urabstimmung, den Sanierungs-Tarifvertrag anzunehmen. Bei den Piloten haben Unternehmen und Vereinigung Cockpit noch nicht zueinander gefunden. Für den Fall des Scheiterns hat Lufthansa-Chef Carsten Spohr betriebsbedingte Kündigungen nicht ausgeschlossen.
Der teilverstaatlichte Lufthansa-Konzern hatte nach dem Corona-Einbruch seinen weltweiten Personalüberhang auf 22 000 Vollzeitstellen beziffert, von denen rund 11 000 auf Deutschland entfallen. Der Konzern rechnet mittelfristig mit einer um 100 Jets verkleinerten Flotte. Neben dem bereits eingeleiteten Verkauf der Catering-Sparte LSG Sky Chefs gilt ein (Teil-) Verkauf der Wartungstochter Lufthansa Technik als Möglichkeit, die milliardenschwere Staatshilfe wieder zurückzuzahlen.
Unsere Empfehlung für Sie

Autoindustrie fordert Forscher Auftritt
Die Autoindustrie nimmt die Politik in die Pflicht. Das ist berechtigt, sofern die selbst gesteckten Ziele erfüllt werden, meint unser Kommentator Matthias Schmidt.

Astrazeneca und der Corona-Impfstoff Eine holprige Geschichte
Die Lieferschwierigkeiten in der EU stehen bei dem britisch-schwedischen Pharmakonzern in einer längeren Reihe von Pannen und Kommunikationsproblemen.

Corona-Lockdown Friseure senden finanziellen „Notruf“ - Hoffnung auf Öffnungen
Im vergangenen Frühjahr mussten die Friseure schon einmal wegen der Corona-Pandemie schließen, seit Mitte Dezember sind die Salons erneut dicht. Es sieht düster aus, warnt die Branche.

Sanofi bietet Unterstützung an Biontech und Pfizer erhalten bei Impfstoffproduktion Hilfe
Der französische Pharmariese Sanofi unterstützt Pfizer und Biontech bei der Produktion des Corona-Impfstoffes. Das kündigt der Chef des Unternehmens am Dienstag an.

Urteil des Europäischen Gerichtshofs Darf ich meine Rundfunkgebühren in bar bezahlen?
Rundfunkgebühren werden normalerweise vom Konto abgebucht. Aber kann man auch bar bezahlen? Wegen dieser Frage gibt es seit 2015 einen Rechtsstreit mit dem Hessischen Rundfunk. Der Europäische Gerichtshof hat nun ein Urteil gesprochen, das Freunde der Barzahlung empört.

Minuszinsen für Sparer BW-Bank führt Negativzinsen ein
Für Bestandskunden der BW-Bank fallen Negativzinsen an, wenn ihre Einlagen auf Giro- und Tagesgeldkonten eine Million Euro übersteigen. Auch Neukunden sollen zur Kasse gebeten werden. Hier ist die Schwelle erheblich niedriger.