Luftreinhaltung in Stuttgart Land erneut zu Zwangsgeld verurteilt – weitere Fahrverbote drohen

Kommen auf vier Straßen in Stuttgart Fahrverbote für Euro-5-Diesel? Grün-Schwarz erwägt, diese Maßnahme im Luftreinplan aufzunehmen. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat der Regierung die Leviten gelesen.
Stuttgart - Selbst die Bereitschaft, im neuen Luftreinhalteplan ein Euro-5-Dieselfahrverbot zum 1. Januar 2020 auf der B 14 am Neckartor, der Hauptstätter Straße, Hohenheimer Straße und Heilbronner Straße aufzunehmen, hat die grün-schwarze Landesregierung nicht vor einer weiteren juristischen Klatsche bewahrt. Das Verwaltungsgericht Stuttgart verurteilte das Land zu einem Zwangsgeld von 10 000 Euro, weil es sich im Widerspruch zum Urteil des Bundesverwaltungsgerichts beständig weigere, ein zonales Euro-5-Dieselfahrverbot im Luftreinhalteplan vorzusehen. Seit 2019 gilt in Stuttgart ein Fahrverbot für Dieselfahrzeuge bis einschließlich Euro 4.
Im Urteil des Bundesverwaltungsgerichts ist festgelegt, dass Behörden Maßnahmen ergreifen müssen, wenn der Stickstoffdioxid-Jahresmittelwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft nicht eingehalten wird. Dazu zählt auch ein zonales Fahrverbot für Euro-5-Diesel, das vom 1. September 2019 an verhängt werden kann. Das Land begründet seine Weigerung in einem – wegen koalitionsinterner Querelen – einen Tag zu spät eingegangenen Schriftstück damit, dass mit sinkenden Belastungswerten zu rechnen sei. Weitere Maßnahmen wie die neue Busspur am Neckartor und die großen Filtersäulen ließen erwarten, dass die Werte unter 50 Mikrogramm sinken werden.
Streit zwischen Grün und Schwarz
Falls dies nicht erreicht werde, sei man auch bereit, vom 1. Januar 2020 an streckenbezogene Euro-5-Fahrverbote zu verhängen. „Dabei handelt es sich um nachfolgend aufgeführte Straßen, wobei die genauen Streckenabschnitte noch zu definieren sind: B 14 am Neckartor, Hauptstätter Straße, Hohenheimer Straße und Heilbronner Straße“, heißt es in der Erwiderung des Landes. Inhalt und Formulierung sollen zuvor zu heftigem Streit zwischen Grün und Schwarz geführt haben, die sich nun wechselseitig die Schuld für die verspätete Erwiderung geben.
Das Verwaltungsgericht weist in seiner Urteilsbegründung darauf hin, dass das Land erst am letzten Tag der Frist mitgeteilt habe, die Erwiderung erst am nächsten Tag vorzulegen und dafür keine Gründe genannt habe. „Vor diesem Hintergrund sieht die Kammer keine Veranlassung, die . . . bereits großzügige bemessene Frist zu verlängern“. Zumal sich der Presse entnehmen lasse, das das Land „sich weiterhin unter Verletzung elementarster rechtsstaatlicher Grundsätze weigert, der gerichtlich auferlegten Verpflichtung Folge zu leisten“. Ähnlich verärgert hatte sich jüngst auch der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg geäußert. Die Umwelthilfe, die erneut gegen das Land juristisch gewann, will nun Zwangshaft gegen Politiker beantragen, wenn der Europäische Gerichtshof dies ermöglicht.
Unsere Empfehlung für Sie

Beziehungskolumne Warum gehen wir fremd?
Fast jeder zweite Mensch betrügt mal seinen Partner – obwohl ein Seitensprung der Beziehungskiller schlechthin ist. Der Psychologe Wolfgang Krüger nennt drei Gründe, warum wir in Beziehungen fremd gehen.

Polizeihubschrauber über Stuttgart-Süd Polizei findet Vermissten am frühen Morgen
Seit Freitagmittag wurde ein 68-jähriger Mann vermisst, der sich aus einer Tagesklinik entfernt hatte und orientierungslos war. Bei der Suche war auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Stuttgart und der Lockdown Die Stadt im Koma
Lockdown bedeutet nicht, in Untätigkeit zu verharren. Eine Wiederbelebungsstrategie für Stuttgart sollte zügig entwickelt werden, findet Lokalchef Jan Sellner.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Klage gegen Vonovia Amtsgericht Cannstatt gibt Mieterin recht – Wärmezähler sind Pflicht
Eine Mieterin hat vor Gericht eine Klage gegen den Wohnungsbaukonzern abwenden können. Sie hatte die Nebenkosten zu Recht um 15 Prozent gekürzt.