Luigi Rossignuolo ist obdachlos Die Nachtigall von Stuttgart

Das Emotionalste aus dem StZ-Plus-Archiv: Seit 2019 lebt Luigi Rossignuolo in Stuttgart auf der Straße. Wie verbringt er die Tage? Und wo schläft er? Wir haben den Obdachlosen 24 Stunden begleitet.
Stuttgart - Luigi bietet mir ein Stück Decke an. „Wird scheißkalt, glaub mir.“ Ich lehne dankend ab. Habe mich gut vorbereitet: Isomatte, Schlafsack, dicker Pullover, Jacke, Thermowäsche, Handschuhe, Mütze. Wird schon reichen. Plus zwei Grad zeigt das Thermometer an, der kalte Luftzug macht mir zu schaffen. Ich ziehe meinen Jackenkragen etwas höher. Das gleißend helle Licht der Unterführung über mir lässt mich nicht schlafen. „Lass dich einfach fallen“, nuschelt Luigi. „Ich mach jetzt die Augen zu, bin echt ziemlich durch.“ Neben meinem Kopf liegen Zigarettenkippen, und der Uringeruch, der sich im Boden festgesetzt hat, brennt in meiner Nase. Felu, der zwischen uns liegt, übernimmt die Nachtwache. Die Alarmsirene für den Fall der Fälle.
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess vor dem Landgericht Tod einer Frau, die frei leben wollte
Im Jahr 2015 flieht eine 42-jährige Afghanin mit ihrem Mann und ihren vier Kindern vom Iran nach Deutschland. Dort hofft sie, in Freiheit und ohne Gewalt leben zu können. Doch für ihren Ehemann ist diese Selbstständigkeit nur schwer erträglich. Im Juni 2020 stirbt sie von seiner Hand.

Coronavirus in Stuttgart Mutation könnte Verbesserung gefährden
Nach dem Auftreten von zwei Infektionsfällen mit einer Virusmutation sollen künftig in Stuttgart mehr Abstriche auf solche Varianten untersucht werden. Ginge die Sieben-Tage-Inzidenz zurück wie derzeit, könnte in Stuttgart Mitte Februar wieder die 50er-Marke erreicht sein.

Neue Diakonie-Chefin in Stuttgart „Alles liegt unter einem grauen Schleier“
Die neue Diakonie-Chefin Annette Noller wünscht sich, dass sich Menschen von der beißenden und sichtbaren Armut in der Vesperkirche oder an den Tafelläden anrühren lassen – als Signal und Aufruf in die Gesellschaft zum Teilen.

Der Neuaufbau der Polizei 1945 Gefährliches Stuttgart
Kaum Beamte, hohe Kriminalität, 100 Verkehrstote in einem Jahr: Nach dem Zweiten Weltkrieg verläuft der Aufbau der Polizei schleppend – auch weil die NS-Vergangenheit noch schwer auf ihr lastet.

Wohnungsmarkt in Stuttgart Kein Personal für Kontrolle des Zweckentfremdungsverbots
Die Zweckentfremdung von Wohnraum kann nach einer Gesetzesänderung bald besser kontrolliert werden. Doch es fehlt das Personal, um die Vermieter von Ferienwohnungen zu identifizieren.

Neue Bibliotheks-Leiterin Die Botnanger Bücherei soll Ort der Begegnung werden
Gabriele Semmler hat die Leitung der Bücherei in Botnang übernommen und ein neuer Veranstaltungsraum rückt die Bibliothek weiter ins Zentrum des Stadtbezirks.