„Machtclique“ rund um Lukaschenko EU verhängt neue Sanktionen gegen Belarus

Die EU-Außenminister haben neue Sanktionen gegen Belarus beschlossen. Innerhalb der kommenden Woche werde laut Bundesaußenminister Heiko Maas darüber gesprochen, wie man „die Machtclique“ rund um Lukaschenko stärker unter Druck setzen könne.
Berlin - Die EU-Außenminister haben nach Angaben von Diplomaten neue Sanktionen gegen Belarus beschlossen. Die konkreten Schritte sollen innerhalb der kommenden Wochen vorbereitet werden, hieß es am Donnerstag in Kreisen der Ministerkonferenz. Sanktioniert werden sollten diesmal aller Voraussicht nach auch die Finanzquellen des umstrittenen Präsidenten Alexander Lukaschenko. Bundesaußenminister Heiko Maas sagte vor den Beratungen, man werde sich darüber unterhalten, wie man „die Machtclique“ rund um Lukaschenko stärker unter Druck setzen könne, weil dieser kein Zugehen auf die Opposition signalisiere.
„Deshalb glauben wir, dass dies ein geeignetes Mittel ist, den Druck auf diejenigen zu erhöhen, die verantwortlich sind für Gewalt auf der Straße, für Wahlfälschung, aber auch verantwortlich dafür sind, dass konsequent verhindert wird, endlich den notwendigen inklusiven Dialog in Gang zu setzen“, sagte Maas als amtierender EU-Ratsvorsitzender. Nach den gegen Personen gerichteten ersten und zweiten EU-Sanktionsrunden denkt die EU nun darüber nach, auch Unternehmen ins Visier zu nehmen, die Lukaschenko nahestehen.
In Belarus waren zuletzt nach erneuten Protesten gegen Lukaschenko wieder Dutzende Menschen festgenommen worden. Die Massenproteste halten seit der umstritten Wiederwahl von Lukaschenko am 9. August an, dem die Opposition Wahlbetrug vorwirft. Dabei gehen Sicherheitskräfte teils brutal gegen Demonstranten vor. Tausende Menschen wurden zeitweise festgenommen.
Unsere Empfehlung für Sie

Wunsch nach Unterstützung Belarus-Opposition fordert härtere Sanktionen von EU
Nach fortdauernder Gewalt gegen Demonstranten haben USA und EU bereits Sanktionen gegen Belarus verhängt. Die Demokratiebewegung wünscht sich nun weiteren Druck auf Staatspräsident Lukaschenko.

Coronabekämpfung Söder wird doch nicht wackeln
Mit seinem Vorpreschen beim Öffnen der Baumärkte hat Bayerns Regierungschef viele irritiert. Warum eigentlich?

Streit im Europa-Parlament Orban will Fidesz-Rauswurf zuvorkommen
In einem Brief kündigt der ungarische Politiker an, dass die zwölf ungarischen Abgeordnete die Fraktion im Europa-Parlament verlassen, sollte die Geschäftsordnung am Mittwoch geändert werden.

Michail Gorbatschow wird 90 Der Genosse, der die Welt veränderte
Zu Hause verhasst, im Westen geachtet: Michail Gorbatschow feiert an diesem Dienstag seinen 90. Geburtstag. Der ehemalige russische Staatsmann lebt inzwischen zurückgezogen in einer Datscha vor den Toren Moskaus.

Nach dem Parteitag – Die Linke muss sich entscheiden Gestalten oder Papier voll schreiben
Wenn die Linke jetzt über Regierungswillen streitet, verkennt sie ihre eigentlichen Chancen. Sie hat eine wichtige Aufgabe, deshalb darf sie sich nicht in Programmdebatten erschöpfen, meint Norbert Wallet.

Bidens neue Saudi-Arabien-Politik Wendepunkt
Joe Biden setzt mit der Veröffentlichung der Geheimdienst-Dokumente auf eine härtere Gangart gegenüber Saudi-Arabien. Das ist ein Signal für die ganze Region.