Märchenspaziergang in Hohenheim Futter für die Fantasie

Von Däumelinchen erzählt Dorothea Baltzer am Seerosenteich, dank der mystischen Stimmung braucht sie da nicht mal ein Kostüm. Unterwegs mit einer Märchenerzählerin durch den Hohenheimer Schlosspark.
Hohenheim - Dorothea Baltzer braucht kein Kostüm, um mit den Kindern ins Märchenland zu reisen. Sie hat nicht einmal ein klitzekleines Prinzessinnen-Krönchen dabei. Sie verlässt sich allein auf ihre Stimme, ihr Textbuch und die Fantasie ihrer Zuhörer. „Jeder hat seinen eigenen Prinzen im Kopf“, sagt sie. Da wäre es doch schade und eine Enttäuschung, diese Vorstellung zu zerstören.
Däumelinchen am Seerosenteich
Die Theaterschauspielerin und Hörfunksprecherin braucht auch nicht zwingend eine Bühne, auf die sie steigt. Ein lauschiges Plätzchen, beispielsweise der Seerosenteich im Park des Hohenheimer Schlosses, reichen der Frau mit den roten Haaren. Dort breitet sie eine Wolldecke aus – als Platz für die Zuschauer.
Dort, wo sich die weißen Blüten im Wasser spiegeln, fängt die Märchenerzählerin erneut an. An diesem Ort ist es ein Leichtes, sich das Däumelinchen von Hans Christian Andersen vorzustellen. Man sieht das kleine Wesen förmlich vor sich, wie es auf einem Seerosenblatt und lediglich in eine Nussschale gebettet, zunächst über den See und dann immer den Fluss entlang außer Landes gleitet. Weg von der alten Kröte, die das Mädchen mit ihrem hässlichen Sohn vermählen wollte.
„Prinz trifft Drache – Prinzessin trifft Hexe“, unter dieser Überschrift wurde die Veranstaltung angekündigt. Sie gehört zum Programm von LitSpaz. Die Abkürzung steht für Literatur-Spaziergänge Hahn, Kusiek und Laing. Die Kulturschaffenden sitzen in Marbach am Neckar. Sie begeben sich vor allem mit Erwachsenen auf literarische Spurensuche. Diese kommen ebenfalls gerne zu den Märchenspaziergängen, die etwa auf der Burg Schaubeck angeboten werden. „Auch Erwachsene haben eine Sehnsucht nach Träumen“, sagt Baltzer. „Und Geschichten braucht man sein Leben lang.“
Märchen ohne Happy End
Däumelinchen ist bereits die zweite Geschichte, welche die Schauspielerin an diesem Nachmittag zum Besten gibt. Zuvor hatte sie ihre Märchendecke bereits vor dem Hohenheimer Schloss und an der Pappelallee ausgebreitet. Dort hat sie von dem Prinzen erzählt, der sich am Hof des Kaisers als Schweinehirt anstellen lässt, um das Herz der Prinzessin zu erobern. Das Märchen – es stammt ebenfalls von Andersen – geht nicht gut aus. Zum Schluss will der Prinz die Prinzessin nicht mehr. Er schlägt ihr die Tür vor der Nase zu.
Das freilich passiert Dorothea Baltzer nicht. Das Publikum ist von der Tour durch den Park begeistert. Auch weil man ganz nebenbei viel über Bäume, Kräuter, Fische und die Geschichte des Schlosses Hohenheim lernen konnte. Unter den Zuhörern sind Stammgäste. Ein Mädchen ist bereits zum dritten Mal dabei.
Weitere Informationen:
Das Programm der Kulturschaffenden von LitSpaz ist auch im Internet unter www.litspaz.de zu finden
Unsere Empfehlung für Sie

Parken in Stuttgart-Asemwald Pflegerin kritisiert einen Strafzettel als ungerecht
Was, wenn der Pfleger nur 30 Minuten parken darf, die Pflege aber 45 Minuten dauert? Eine Sonderregelung für Pflegedienste beim Parken gilt inzwischen nicht mehr. Ein Beispiel aus Stuttgart-Asemwald

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.

Coronavirus Warum viele Pflegekräfte die Impfung scheuen
Seit bald drei Wochen wird gegen Corona geimpft, doch nicht jeder, der darf, will. In Pflegeheimen ist die Bereitschaft unter den Mitarbeitern teils gering, das gilt auch für die Filderebene. Eine Spurensuche nach den Gründen.

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Ungewöhnliche Studentenbuden in Stuttgart Wohnen zwischen Holz und Höhle
In Wohnheimen finden Studierende ein Zuhause auf Zeit. In Stuttgart gibt es Beispiele für Studentenbuden der etwas anderen Art. Zu Besuch in den Erdhügelhäusern in Hohenheim und im Bauhäusle auf dem Vaihinger Campus.