Neues vom Büchnerpreisträger Lukas Bärfuss Die sexuellen Neurosen unserer Dichter

An diesem Samstag wird der Schweizer Autor Lukas Bärfuss in Darmstadt mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Der Erzählband „Malinois“ gewährt Einblick in seine Werkstatt.
Stuttgart - Mit dem Stück „Die sexuellen Neurosen“ unserer Eltern wurde Lukas Bärfuss bekannt. Es handelt von der Unfähigkeit, mit unseren aufgeklärten Überzeugungen in der Wirklichkeit immer Schritt halten zu können. Eine Mutter beschließt, dass die Medikamente ihrer geistig behinderten Tochter abgesetzt werden. Das sich anschließende sexuelle Erwachen des zur jungen Frau gereiften Kindes führt die Eltern an die Grenzen der heilen Liberalität, in der sie sich eingerichtet haben.
Ganz ähnlich geht es dem Leser bei der Lektüre der Erzählungen, die der Schweizer Autor nun vorgelegt hat, rechtzeitig zu seiner Auszeichnung mit dem Büchner-Preis an diesem Samstag. Schnell kann man sich im vorweggenommenen Festreden-Modus auf die Notwendigkeit der Prozeduren einigen, mit denen Bärfuss uns aus dem sedierten Dämmer über den Brandherden der Gewöhnlichkeit reißt. Und doch schreckt man konsterniert vor der Ungebärdigkeit der erzählerischen Folgen zurück, die der Band „Malinois“ versammelt.
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter „StZ Lesezeichen“
Nicht wenig trägt zu diesem Schrecken bei, dass man sich sofort in bizarre Extravaganzen verstrickt, versucht man anzugeben, wovon diese Prosastücke im Einzelnen handeln. Ein Mann erwirbt einen alten Alfa Romeo Giulia, mit dem er zärtlicher umgeht als mit der eigenen Frau. Er vergräbt ihn zur Hälfte in seinem Garten, was seinen Nachbarn dazu motiviert, sich allnächtlich dreimal rings um das merkwürdige Arrangement seiner Notdurft zu entledigen. Kann ein entliehener Schraubenschlüssel die Zumutung dieses fäkalen Rätsels lösen?
In Wunden blühen Blumen
In der Titelgeschichte baut ein Antiquitätenhändler einen alten Schrank ab, in dessen Schublade sich eine Pistole befindet. Als er die Fracht in seinem Fiat Ducato durch eine Novembernacht steuert, fährt er einen Hund der Rasse Malinois an, was wiederum die Frau des Ortsvorstehers dazu bringt, angesichts des verendenden Tieres eine spontane Feier der Lebendigkeit zu veranstalten. Plötzlich steht auch noch ihr hintergangener Mann im Raum, und die Kugel jener Pistole hat die Wahl, welcher Empfindung sie ein Ende bereiten soll: „dem Zorn, der Verwirrung, dem Schmerz oder dem Begehren.“
So könnte man eine Geschichte nach der anderen kaputtpointieren. „Was ist Liebe?“ handelt von einem Mann, der sich nach dreißig Jahren in seinen Schwager verliebt, weil dieser so hübsch die Krokusse streichelt. In ein „Engel in Erding“ träumt jemand, der sich vor der Begegnung mit seiner Vergangenheit drückt, von einer nackten Gestalt, in deren Körper ekelhafte Wunden klaffen: „In jeder dieser Wunden blühte eine Blume, und dass diese Blumen nach Aas stanken, war nicht das Grauenhafteste, das Grauenhafteste waren ihre Blätter, wie die Zunge eines Mannes, wenn er eine Frau ausleckt.“ So klingen die sexuellen Neurosen unserer Dichter.
Doch wer bis hierher gelesen hat, ohne auszusteigen, der dürfte empfänglich sein für die andere Seite dieser Sammlung von Prosastücken, die einen Zeitraum von zwanzig Jahren umspannt, just jene Phase, während der Lukas Bärfuss zum Chronisten der existenziellen Grundsituationen des modernen Lebens heranreifte. Denn auch wenn sich diese Erzählungen gefällig gebauten Handlungsbögen verweigern, so gewähren sie umso freizügiger Einblick in die Werkstatt, aus der ein zurecht mit der wichtigsten Auszeichnung für deutschsprachige Literatur gewürdigtes Ouevre hervorging.
Befremdliche Figurenskizzen
Die Erzählung „Eine feine Nase“ zelebriert die Kunst der Verknappung, ein ganzer Gesellschaftsroman um die Frage der Zugehörigkeit schmilzt darin auf drei signifikante Szenen zusammen. Eine andere Geschichte skizziert die Amour fou zwischen einem Vertreter für Geräteentkalker und einer verheirateten Frau als Zusammenspiel naturwissenschaftlicher Ordnungen mit unserem Triebleben. Und in „Der Keller“ findet der Protagonist nach einem Überfall nicht mehr zurück in die fragwürdige Routine seines Lebens, das ihm plötzlich nur noch „wie hingemalt“ erscheint.
Die Malerei kennt den fruchtbaren Augenblick, aus dem das Vorhergehende wie Kommende begreiflich wird. Dieser erzählerischen Ökonomie folgen die Szenen dieses Bandes. Was sie zeigen, ist genau so viel, wie es braucht, um die Vorstellungskraft auf die Spur zu setzen. Dort spielt die eigentliche Geschichte. Sucht man eine Antwort auf die Frage, wie es Bärfuss gelingt, seine zumeist an aktuelle Themen und Stoffe andockenden Stücke und Romane über die intellektuellen Gefälligkeiten des Zeitgeists hinauszuheben, man findet sie genau in diesem imaginativen Überschuss.
Die befremdlichen Figurenskizzen in „Malinois“ sind damit engste Verwandte der ausgeführten Romangestalten: jenes Mannes etwa, der in „Hagard“ aus der Bahn geworfen wird, weil er eines schönen Frühlingsmittags seine Schritte von einem zum anderen Moment an die Ballerinas einer unbekannten Frau heftet und davon nicht mehr lassen kann.
So demonstrieren die genau gearbeiteten Gesellenstücke dieser Sammlung das Handwerk, die Techniken und Kühnheiten, die hinter der nun mit dem Büchner-Preis zertifizierten Meisterschaft dieses Autors stehen. Es lohnt sich, ihnen standzuhalten.
Info:
Autor Lukas Bärfuss, geboren am 30. Dezember 1971 in Thun/Schweiz, ist Dramatiker, Erzähler und Essayist. Er lebt in Zürich.
Werk Bärfuss ist einer der erfolgreichsten deutschsprachigen Theaterautoren. Zu seinen bekanntesten Stücken zählen: „Die sexuellen Neurosen unserer Eltern“ (2003), „Der Bus“ (2005); sein Helmut-Kohl-Drama „Der Elefantengeist“ wurde im 2018 in Mannheim uraufgeführt. Bärfuss schrieb drei Romane. „Hundert Tage“ handelt von den Verstrickungen der europäischen Politik in den Völkermord von Ruanda; in „Koala“ setzt er sich mit dem Selbstmord des eigenen Bruders auseinander. Zuletzt erschien der Stalker-Roman „Hagard“.
Preis Der Büchner-Preis gilt als renommierteste Literaturauszeichnung im deutschsprachigen Raum. Er ist mit 50 000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet am Samstag, 2. November, um 16 Uhr im Staatstheater Darmstadt statt, die Laudatio hält Judith Gerstenberg.
Buch Lukas Bärfuss: Malinois. Erzählungen. Wallstein Verlag. 128 Seiten, 18 Euro.
Unsere Empfehlung für Sie

Viel Tanz im Livestream Von Noverre bis Rademaker
In Stuttgart stellt sich die nächste Generation der Noverre-Choreografen vor, in Dortmund sorgt Marijn Rademaker für eine „Verklärte Nacht“. Unsere Bildergalerie zeigt, auf welchen Kanälen an diesem Wochenende online getanzt wird.

Stuttgarter Botschaft zum Tag des Tanzes Friedemann Vogel appelliert an mentale Stärke
Der Stuttgarter Solist Friedemann Vogel ist internationaler Botschafter des Tanzes 2021 In seinem Grußwort spricht er über das, was Künstlern hilft, die Coronakrise zu bewältigen. Unsere Bildergalerie zeigt zehn Höhepunkte seiner Karriere.

Arte-Abend zu Warren Beatty Liebhaber, Querkopf und Zauderer
Warren Beatty, 84, hatte eine der seltsamsten Karrieren in Hollywood. Arte porträtiert ihn und zeigt „Bonnie und Clyde“. In einer Bildergalerie umreißen wir dazu Warren Beattys Werk.

Gauthier Dance: „Dying Swans“ im Gratisstream Große Tanzdramen in drei Minuten
64 Künstlern gibt Eric Gauthier mit seinem „The Dying Swans Project“ in der Coronapandemie eine Perspektive. Am 16. April gehen die 16 Kurzfilme online. Wir haben schon reingeschaut.

Game of Thrones Der Stand der Dinge im Fantasy-Reich
Die Fantasy-Welt von „Game of Thrones“ macht Fans kribblig. Wann kommt endlich der nächste Roman im Zyklus? Wann startet wieder eine TV-Serie? Geduld, es tut sich was.

60 Jahre Stuttgarter Ballett Reid Anderson erinnert sich: Wie Eiskunstlauf inspirierte
60 Jahre Stuttgarter Ballettwunder! Wir haben im Archiv eine Interview-Serie mit Weggefährten John Crankos gefunden – unter den Gesprächspartnern war auch der langjährige Stuttgarter Intendant Reid Anderson.