Familienfest zum Jubiläum

Am Samstag, den 17. Mai 2025, feierte der Südstern-Kindergarten in Marbach sein 30-jähriges Bestehen. Für eine pädagogische Einrichtung heißt das: Die ersten Kinder gründen längst eigene Familien. Das Fest fand auf dem Gelände des Kindergartens und der Wendeplatte davor statt. Der gesamte Platz mit dem angrenzenden Spielbereich ist auch außerhalb solcher Veranstaltungen ein wichtiger Treffpunkt für viele Familien. Das Fest bot Gelegenheit zum Austausch am Wochenende – fernab vom gewohnten Kommen und Gehen in der Hektik der Werktage.

Eröffnet wurde die Feier von Diana Stirm, der heutigen Leiterin des Kindergartens. In ihrer Begrüßung machte sie deutlich, dass dieses Jubiläum für drei Jahrzehnte verlässliche Begleitung von Kindern und Familien steht – und für engagierte pädagogische Arbeit. Die Beständigkeit des Kindergartens ist ein zentraler Baustein für das gelingende Miteinander im Wohnquartier. Seitens des Kindergartenträgers überbrachte die Kindergartenfachberaterin Madlen Geoghegan die Grüße der Stadtverwaltung.

Im Mittelpunkt der kleinen Feierstunde standen die Kinder. Mit einem lautstarken Jubiläumschor und kleinen Tänzen erfreuten sie gemeinsam mit dem Team ihrer Erzieherinnen die umstehenden Familien. Anschließend konnten sich Kinder und Eltern an verschiedenen Stationen beteiligen – vom Kneten über eine Kinder-Disko bis hin zur Schatzsuche im Sandkasten war vieles geboten. Ein üppiges Kuchenbuffet, gespendet und betreut von Eltern, sorgte für eine entspannte Atmosphäre und labte die Gäste.

Ein Blick zurück zeigt die historische Bedeutung der Einrichtung: In der Ludwigsburger Kreiszeitung erklärte 1995 der damalige Bürgermeister Heinz Georg Keppler, dass die Schillerstadt mit dem neuen Kindergarten endlich allen Drei- bis Sechsjährigen in Marbach einen Platz anbieten könne – „ganz wie vom Gesetz gefordert“. 1994 mussten noch einige Kinder abgewiesen werden. Inzwischen ist das Angebot noch differenzierter geworden, und die Aufgaben der Kindergartenträger haben sich deutlich erweitert und sind komplexer geworden.

Christina Schäfer, die den Kindergarten über viele Jahre leitete, war ebenso anwesend wie mehrere Erzieherinnen, die bereits in den Anfangsjahren Teil des Teams waren. Ihre Geschichten machten deutlich, wie viel Kontinuität und persönliches Engagement in der Arbeit des Kindergartens steckt. Auch Eltern, deren Kinder längst erwachsen sind, kamen vorbei, um ihre Wertschätzung auszudrücken und Erinnerungen aufleben zu lassen.

Im Gespräch mit Diana Stirm wird deutlich, dass der Kindergarten heute mehr denn je ein Ort des Vertrauens und der Teilhabe ist. In einer Zeit, in der Familien viele Anforderungen gleichzeitig bewältigen müssen, bietet der Südstern-Kindergarten nicht nur Betreuung, sondern auch Orientierung und Gemeinschaft. Die Verbindung von Bildung, Alltag und Beziehungsgestaltung steht im Mittelpunkt. Und das ist ein zentraler Maßstab für pädagogische Arbeit.

Bericht: Lorenz Obleser

 

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.