Am 3. Juni ist Weltfahrradtag – und auch Marbach am Neckar ist dabei. Unter dem Motto „Hier feiern wir Rad“ stellt die Stadt Marbach am Neckar das Fahrrad in den Mittelpunkt: als Symbol für Freiheit, Lebensfreude und zukunftsfähige Mobilität.

Die Aktion ist Teil einer landesweiten Initiative der Arbeitsgemeinschaft Fahrrad- und Fußverkehrsfreundlicher Kommunen in BadenWürttemberg (AGFK-BW). Unterstützt wird sie dabei von der Initiative RadKULTUR BadenWürttemberg.

 

Der Radverkehr boomt: Laut der aktuellen Studie «Mobilität in Deutschland (MiD) 2023» ist die
Radfahrleistung in Deutschland seit 2002 um fast 50 % gestiegen. Immer mehr Menschen setzen im Alltag auf das Fahrrad – denn Radfahren ist flexibel und macht Spaß. In Baden-Württemberg treiben die Kommunen diese Entwicklung gezielt voran: durch den Ausbau der Infrastruktur, sichere und komfortable Wege sowie durch Kommunikation und Beteiligung.

Ein sichtbares Zeichen für die wachsende Fahrradkultur ist das STADTRADELN, das in Marbach am Neckar am 1. Juli startet. Bürger und Bürgerinnen sammeln dabei 21 Tage lang Fahrradkilometer für ihre Kommune oder ihr Team – und rücken das Fahrrad als Alltagsverkehrsmittel drei Wochen in den Mittelpunkt. Unterstützt wird die Teilnahme vom Land über die Initiative RadKULTUR. Wir freuen uns auf viele Teilnehmende und auf ein starkes Zeichen für klimafreundliche Mobilität in Kommune.

Der Weltfahrradtag steht für aktive Mobilität, die Lebensqualität schafft – und für ein respektvolles Miteinander im öffentlichen Raum. Dafür setzt sich die AGFK-BW mit ihrer Vision 2030 ein: Aktive Mobilität soll nicht nur einfach und bequem, sondern vor allem sicher sein. Verkehrsinfrastruktur muss fehlerverzeihend gestaltet, öffentlicher Raum lebenswert und inklusiv sein – für alle Verkehrsteilnehmenden. So macht Radfahren Spaß.

Günter Riemer, Vorstandsvorsitzender der AGFK-BW sagt: „Radverkehr ist auf dem Vormarsch – und das mit wachsender Sicherheit. Das zeigt: Wenn wir investieren, profitieren alle.
Die Förderung von Fuß- und Radverkehr schafft Mobilität für alle Generationen – und ist zentral für mehr Gesundheit, Teilhabe, Wirtschaftskraft und Verkehrssicherheit.“

Weltfahrradtag als Auftakt für einen lustvollen Radsommer

Alle Bürger und Bürgerinnen sind eingeladen, sich am Weltfahrradtag zu beteiligen – ob mit einer gemeinsamen Radtour oder einfach durch die Entscheidung, den Alltagsweg heute mal mit dem Rad zurückzulegen. Die AGFK-BW will zum Weltfahrradtag nicht nur ein Zeichen setzen, sondern auch Lust machen auf einen aktiven und fröhlichen Sommer – auf zwei Rädern oder auch zu Fuß, versteht sich.

Bei uns daheim

Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.