Der Stadtinfoladen ist seit 24 Jahren eine Institution in Marbach – schlichtweg die Anlaufstelle Nummer 1 für Marbacher Touristen sowie Bürgerinnen und Bürger.
„Wenn es den Stadtinfoladen noch nicht gäbe, müsste man ihn erfinden“, lacht Rainer Abbenseth, der die Federführung bei diesem besonderen Projekt innehat. Der Stadtinfoladen ist seit 24 Jahren eine Institution in Marbach – schlichtweg die Anlaufstelle Nummer 1 für Marbacher Touristen sowie Bürgerinnen und Bürger. Er hat das ganze Jahr geöffnet.
Die Idee eines bürgerschaftlich getragenen Stadtinfoladens wurde am Internationalen Freiwilligentag, dem 5. Dezember 2000, von einer Gruppe engagierter Marbacherinnen und Marbacher umgesetzt. Gemeinsam haben sie es sich auf die Fahnen geschrieben, das bürgerschaftliche Engagement, das Miteinander und die Lebensqualität in der Stadt zu fördern. Unterstützt wurde das Vorhaben von der Stadt Marbach. Noch heute ist der Stadtinfoladen ein idealer Treffpunkt – nicht nur für Neubürgerinnen und Neubürger.
Rund 20 Ehrenamtliche sind mit im Boot, um Angebote von Marbacher Vereinen und Institutionen bekannter zu machen. „Wir haben im Stadtinfoladen zudem Informationsmaterial zu den unterschiedlichsten Veranstaltungen in Marbach und der Region“, hebt Abbenseth hervor. Ob Fragen zur nächsten Weintour oder zum Weihnachtsmarkt – die Ehrenamtlichen kennen sich aus und haben stets ein offenes Ohr. Touristische Materialien, wie Veranstaltungszeitschriften (Scala, Moritz, Schlaglicht etc.), Übersichtspläne, Wanderführer und vieles mehr, sind kostenfrei erhältlich. Ferner werden im Laden Souvenirs mit Marbach-Bezug verkauft, wie die fair gehandelte Schiller-Schokolade und bedruckte Baby-Bodys mit Dichtersprüchen.
Weitere Ehrenamtliche sind willkommen. Die Einsätze finden immer zu zwei statt und machen aufgrund der unterschiedlichen Besucher großen Spaß. Die Zeiten können in Absprache mit dem Team innerhalb der Öffnungszeiten selbst gewählt werden (dienstags und freitags von 14:30 bis 18 Uhr, mittwochs von 9:30 bis 12:30 Uhr, samstags von 10 bis 14 Uhr, sonntags von 12 bis 16 Uhr). „Man kann sich auch nur ein- bis zweimal im Monat einbringen“, ermuntert Abbenseth Interessierte. Selbstverständlich werde man eingearbeitet und könne auch eigene Projektideen einfließen lassen. Bei alledem kämen auch gemeinsame Aktivitäten, wie eine Weihnachtsfeier, nicht zu kurz. Wer einmal schnuppern möchte, kann sich gerne an Rainer Abbenseth wenden (Telefon: 0171/4498549, E-Mail: rainer@abbenseth.de) oder ganz unverbindlich im Stadtinfoladen vorbeikommen.
Bei uns daheim
Die hier veröffentlichten Artikel wurden von Vereinen und Gemeinden, Schulen und Kindergärten, Kirchengemeinden und Initiativen verfasst. Die Artikel wurden von unserer Redaktion geprüft und freigegeben. Für die Richtigkeit aller Angaben übernehmen wir keine Gewähr.