Marco Goecke: Stuttgarter Hauschoreograf Und Reid Anderson bleibt stumm

Finanzieller Schaden ist dem Stuttgarter Ballett durch die Absage von „Kafka“ nicht entstanden. Dafür gehen die Verletzungen tief, die Marco Goecke nach dem Aus für seine Stuttgarter Karriere empfindet.
Stuttgart - Spielzeitende, das ist auch die Zeit der Preise, Nominierungen und Kritikerumfragen. Dass Marco Goecke, noch Haus-Choreograf des Stuttgarter Balletts, dabei keine unwichtige Rolle spielen wird, ist zu erwarten, auch wenn er die Premiere von „Kafka“ mit seiner Kompanie krankheitsbedingt absagen musste. Dafür ist sein „Nijinsky“ für Gauthier Dance, der international sehr viel Anklang fand, noch sehr präsent.
In den Niederlanden, wo Goecke mit dem Nederlands Dans Theater verbunden ist, wurden bereits die Nominierungen für den „Swan“ verkündet, eine dem deutschen Theaterpreis „Der Faust“ vergleichbare Auszeichnung. Dort ist Goecke mit „Midnight Raga“ vertreten und durfte sich bereits über die Glückwünsche des stolzen NDT freuen.
Grund zur Freude hat Marco Goecke sonst allerdings wenig, nachdem ihm Tamas Detrich, der designierte Intendant des Stuttgarter Balletts, die Zusammenarbeit kündigte. Und dann noch die durch seine Erkrankung bedingte Absage von „Kafka“, die bei manchen die Spekulationen genährt hat, dass der Stoff zu erdrückend für den Choreografen gewesen sei. Ein Vorwurf, der einen wie Goecke wenig kratzt. „Zu groß? Das hätten die Leute gern. Ich bin noch nie mit etwas nicht fertig geworden“, sagt er und verweist auf seine Bilanz: Siebzig Ballette habe er bislang geschaffen und nur zwei Mal gesundheitsbedingt passen müssen.
Rund vierzig Minuten Schrittmaterial, so der Choreograf, hatte er bereits für „Kafka“ entwickelt, bevor er einen Monat vor der Premiere krank wurde. Die Hauptpersonen wie Kafka oder seinen Vater zu definieren, war ihm am Beginn wichtig, die erzählerischen Bilder mit Gruppenszenen wollte er später einfügen. Was mit dieser Skizze nach der Absage passiert, ist unklar. Eine Fertigstellung des Projekts in den beiden nächsten Spielzeiten sei weder geplant noch möglich, sagt Vivien Arnold, Sprecherin des Stuttgarter Balletts. „Eine Uraufführung braucht mit der technischen Einrichtung und allen Beleuchtungsproben sehr viel Bühnenzeit“, und die sei für „Kafka“ im engen Plan des Opernhauses nicht eingetaktet.
„Ich möchte ‚Kafka‘ auf jeden Fall machen“
Vorstellen kann sich Marco Goecke auch, das nun ruhende Projekt für eine andere Kompanie zu vollenden, bräuchte dafür aber das Einverständnis des Stuttgarter Balletts. „Ich möchte ,Kafka’ auf jeden Fall machen. Ich finde die Auftragskomposition von Johannes Maria Staud schwierig, aber großartig.“ Für sie wäre eine Nichtaufführung ebenso bedauerlich wie für die Bühnen- und Kostümentwürfe von Michaela Springer.
Finanzielle Einbußen befürchtet das Stuttgarter Ballett durch die Spielplanänderung keine, auch wenn am geplanten Uraufführungsabend beim ersatzweise gegebenen „Don Quijote“ durch die bei Premieren nicht bedienten Abonnenten ungewöhnlich viele Plätze frei blieben. Die für „Kafka“ anvisierte Auslastung von achtzig Prozent werde wohl unterm Strich auch mit Ersatzstücken wie „Romeo und Julia“ erzielt, so Vivien Arnold.
Bleibt der menschliche Schaden, und der ist groß. Marco Goecke ist durch das Aus für seine Zusammenarbeit mit dem Stuttgarter Ballett „tief verletzt“, wie er sagt. Auch eine ausbleibende Positionierung Reid Andersons, der ihn viele Jahre gefördert hat, enttäuscht. „Er hat mir klipp und klar gesagt, dass er Tamas Detrichs Entscheidung respektiert. Aber noch ist er mein Chef und muss als solcher auf uns beide Rücksicht nehmen“, findet Goecke.
Unsere Empfehlung für Sie

John-Cranko-Schule Corona erschwert Absolventen die Stellensuche
Die angehenden Absolventen der John-Cranko-Schule sind unter erschwerten Bedingungen auf Stellensuche. Bewerbungen sind für die zukünftigen Bühnentänzer derzeit nur online möglich.

Neues Jahrbuch erschienen Stuttgarter Ballett blickt zurück
Das „Stuttgarter Ballett Annual“ ist eine einzigartige Publikation, mit der das Stuttgarter Ballett seit 1978 seine Arbeit dokumentiert. Jetzt ist die neue Ausgabe erschienen, die von Tamas Detrichs rasantem Start bis zur Corona-Vollbremsung zwei Spielzeiten bilanziert.

Cornelius Meister „Kulturellen Mangel ausgleichen“
Der Generalmusikdirektor der Stuttgarter Staatsoper möchte schon vor Ostern Livemusik zu den Menschen bringen.

Plácido Domingo wird 80 Bejubelter Künstler, beschuldigter Mann
An diesem Donnerstag (21. Januar) feiert Plácido Domingo seinen 80. Geburtstag. Metoo-Vorwürfe haben den Star schwer beschädigt.

Alternative-Supergroup LNZNDRF Lustvoller Seitensprung
Die kleine amerikanische Alternative-Supergroup LNZNDRF legt ein hörenswertes neues Album vor.

Amanda Gorman Die Lyrikerin auf dem Kapitol
Die 22-jährige Amanda Gorman trägt bei der Amtseinführung des neuen US-Präsidenten Joe Biden ihr Gedicht „The Hill We Climb“ – zu Deutsch „Der Hügel, auf den wir klettern“ – vor und wird zum heimlichen Star der feierlichen Zeremonie.