Marienhospital veranstaltet Infotag zu nachhaltiger Mobilität Alternativen zum Auto

Im Zuge des Parkraummanagements im Stuttgarter Süden und der steigenden Belastung durch Feinstaub in der Innenstadt informiert das Marienhospital über nachhaltige Mobilität. Der Infotag findet am Dienstag, 22. März, von 11 bis 16 Uhr in der Eingangshalle des Klinikums in der Böheimstraße 37 statt.
S-Süd
Das Marienhospital Stuttgart veranstaltet im Zuge der Feinstaubthematik und des Parkraummanagements im Stadtbezirk einen Infotag zum Thema „Nachhaltige Mobilität“. Dieser findet am Dienstag, 22. März, von 11 bis 16 Uhr im Eingangsbereichs des Krankenhauses an der Böheimstraße 37 statt. Der Tag richtet sich nicht nur an Patienten, Angehörige und Mitarbeiter, sondern ist offen für alle Interessierten. Experten informieren dort die Besucher über Fahrradleasing, Elektrofahrzeuge, Car-Sharing, Fahrgemeinschaften und das VVS-Firmenticket.
Vor Ort ist auch die Mobilitätsberatung der Stadt Stuttgart, die speziell Auskünfte zum Thema Feinstaub und „Routenempfehlung“ gibt. Studenten des Fraunhofer Instituts stellen außerdem das „Reallabor nachhaltige Mobilität“ vor. Wie gesund nachhaltige Mobilität sein kann, das zeigen an dem Infotag die Krankenkasse AOK und der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) mit der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“.
Anlass für die Veranstaltung ist vor allem die zusehends schlechtere Parksituation rund das Krankenhaus im Stuttgarter Süden. Das Marienhospital möchte deshalb alternative Verkehrsmittel zum Auto aufzeigen.
Unsere Empfehlung für Sie

Vorfall in Stuttgart-Süd 15-Jährige zwei Mal sexuell belästigt – Polizei sucht Zeugen
In Stuttgart-Süd wurde am Dienstagabend ein 15-jähriges Mädchen zweimal von einem Unbekannten sexuell belästigt. Die Polizei sucht jetzt nach Zeugen.

Mobilität in Leinfelden-Echterdingen Die Regio-Räder werden immer beliebter
Die Regio-Rad-Stationen an den Bahnhöfen in Leinfelden und Echterdingen werden gerne genutzt. Nun sollen in Oberaichen und Musberg weitere Stationen eingerichtet werden.

Krankenpfleger in Stuttgart Im Einsatz an der Covid-19-Front
Der Krankenpfleger Janni Iakowidis arbeitet auf den Covid-19-Quarantänestationen im Marienhospital – und blickt zurück auf dieses herausfordernde Jahr 2020. Der Familienvater, der schon in Afghanistan im Sanitätsdienst war, hatte auch eine Corona-Leugnerin als Patientin.

Neujahrsbabys in Stuttgarter Kliniken Das Jahr 2021 beginnt weiblich
Mia Hofmann erblickt um 0.37 Uhr im Robert-Bosch-Krankenhaus das Licht der Welt. An diesem Neujahrstag folgen noch weitere Geburten – mit einer Besonderheit.

Junges und ökologisches Büro in Stuttgart Architektur, die in die Substanz geht
Bauen ist eigentlich Zerstörung, weil Beton ein Klimakiller ist. Für Zlatko Antolovic und Alexander Wendlik ist nachhaltige Architektur deshalb ihr Standardprogramm. Aber ihr Konzept beschränkt sich nicht nur auf ökologische Materialien und Energieeffizienz.

Citymaut und Mobilitätspass Städte der Region sind gegen Insellösungen
Das Verkehrsministerium möchte die rechtliche Voraussetzungen dafür schaffen, dass Kommunen einen Mobilitätspass einführen können. Doch die Begeisterung für diese Variante, den ÖPNV zu stärken, hält sich rund um Stuttgart bisher in Grenzen.